Dienstag, 29. Juli 2014

Seifenschalen aus Muscheln

Salü

Ich hab mal ein bisschen gesprüht, angemalt und lackiert und das auf Muscheln. Und obwohl ich anfangs nicht genau wusste, wozu ich diese Muscheln dann schlussendlich verwende, konnte ich fast nicht aufhören damit. Und wie ich da die grossen Jakobsmuscheln bemale, kommt mir die Idee sie als Seifenschalen zu benutzen. Also gleich noch ein wenig Seife giessen...




Aber ich mag die riesigen Seifen nicht besonders. Nach ein paar mal Hände waschen sehen sie nicht mehr so toll aus und hinterlassen auf der Seifenschale so hässliche Flecken. Also hab ich noch ein paar kleine Seifenbälle gemacht die nach kurzer Zeit aufgebraucht sind. Für die Seifen habe ich Glycerinseife verwendet die man im Bastelladen bekommt. Einige Seifen habe ich gegossen. Für die kleinen Seifenbälle habe ich die Glycerinseife ganz lange mit den Händen erwärmt, so dass sie weich und knetbar wurde, danach habe ich kleine Bälle daraus geformt und diese aushärten lassen. Das Ganze kann man natürlich auch mit Kernseife und etwas Wasser machen. So sehen sie aus wie kleine Perlen... passt doch ;-) Da fällt mir ein, es gibt doch diese Perlenkugeln Badezusätze. Also wenn ihr solche verschenken möchtet, wäre doch so eine selbst bemalte Muschel das perfekte Gefäss um sie rein zu tun und dann mit transparentem Geschenkpapier zu verpacken.




Und da ich grad so im Schuss war mit bemalen von Muscheln, hab ich noch ganz viele kleine angemalt. Ich weiss zwar noch nicht wozu, aber irgendwas fällt mir da schon noch ein, und wenn nicht, dann dienen sie einfach der Dekoration :-) 




Wie kleine Schmuckstücke sehen sie aus! Aussen in Gold lackiert, innen mit Acrylfarbe bemalt und mit Lack lackiert.





Die habe ich heute auch bei Creadienstag und Kopfkino reingestellt. Ich wünsche euch einen wunderschönen Dienstag.

Liebe Grüsse Nica

Sonntag, 27. Juli 2014

Garnelen mit Sesam und Orangensalat

Hallo

Dem Wetter nach, könnte ich heute grad so gut das Fondue Caquelon hervorholen. Aber eigentlich haben wir ja Sommer, und so möchte ich heute trotzdem etwas Sommerstimmung verbreiten. Was mich immer an Sommer und Ferien erinnert sind Meeresfrüchte.  Und darum folgt jetzt gleich ein Rezept mit Garnelen und Orangen. Fruchtig und leicht, wie es sein sollte im Sommer.



Rezept

Garnelenschwänze
Sesam
Öl zum anbraten

2 Orangen
1/2 Schalotte
1 Limette
2EL Sojasauce
1EL Kokosraspeln geröstet
2EL Honig
1TL Zucker
Salz / Pfeffer

Die Orangen schälen und die Filets mit einem scharfen Messer herauslösen. In eine Schüssel geben. Limettenschale, Saft und alle weiteren Zutaten bis auf die Schalotte und die Kokosraspeln mit den Fruchtfilets mischen. Zugedeckt im Kühlschand ca. 1 Stunde ziehen lassen. Kokosraspeln und fein geschnittene Schalotte daruntermischen.

Garnelenschwänze ca 2 cm tief einschneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. Bei mittlerer Hitze beidseitig braten und mit dem Sesam bestreuen.





Ich wünsche euch einen schönen Sonntag!  Liebe Grüsse Nica




Freitag, 25. Juli 2014

Frittierte Kürbisblüten und gefüllte Zucchiniblüten mit Riccota und Parmesan

Hallo ihr Lieben

Der Kürbis auf meinem Balkon gibt zur Zeit so viele Blüten her, dass ich praktisch täglich ca. 10 Stück davon ernten kann. Das freut mich natürlich unheimlich, denn die männlichen Blüten, also die welche keine Frucht tragen, schmecken frittiert superlecker.





Und die Zucchinis geben auch schon reichlich was her. Einen Teil davon habe ich schon geerntet und lecker gefüllt. 




Rezept Zucchinibülten gefüllt

7 Zucchini mit Blüte
150g Ricotta
50g geriebener Parmesan
1 Ei
Olivenöl
Salz/Pfeffer

Zucchini waschen und den Blütenstempel von der Blüte entfernen. Ofen auf 180 Grad vorheizen. Ei, Ricotta, Parmesan, Salz, Pfeffer gut verrühren. Eine flache Form mit dem Olivenöl bepinseln. Die Ricottamasse vorsichtig in die Blüten füllen. Die Blütenspitze abdrehen. Die Blüten in die Form legen und mit etwas Olivenöl beträufeln. Danach in der Mitte des Ofens ca. 20 Minuten garen.




Rezept Kürbisblüten frittiert

10 Kürbisblüten ohne Frucht
100g Mehl
100ml Weisswein oder Schaumwein
100ml Wasser
2EL Olivenöl
1 grosses Ei
3EL geriebener Parmesan
Salz/Pfeffer
Öl zum frittieren

Kürbisblüten waschen und abtupfen. Danach den Blütenstempel entfernen und zusammendrehen. Mehl, Parmesan, Salz und Pfeffer vermischen, den Weisswein das Wasser und das Eigelb gut unterrühren. Den Teig ca. 30 Minuten quellen lassen. In der Zwischenzeit das Eiweiss mit etwas Salz steif schlagen und unter den Teig heben. In einem Topf das Öl heiss werden lassen. Die Kürbisblüten durch den Teig ziehen und im heissen Öl goldbraun braten.


Habt einen schönen Tag!

Alles Liebe Nica






Mittwoch, 23. Juli 2014

Cronuts mit Vanillefüllung

Hallo ihr Lieben

Erstmals wollte ich alle neuen Leser herzlich Willkommen heissen und mich für die vielen lieben Kommentare bedanken! Es freut und motiviert mich immer wieder von neuem! DANKE

Heute habe ich wieder was süsses für euch. Cronuts ist eine Mischung aus Croissant und Donut. Eine wahre Kalorienbombe also. Dennoch wollte ich die mal ausprobieren.




Ich habe mir hier allerdings nicht die Mühe gemacht, einen Croissantteig selber zu machen sondern habe mir einen Fertigteig aus der Dose gekauft. Vielleicht mache ich ihn beim nächsten mal selber, denn sie sind wirklich lecker :-)




Man kann die Cronuts in verschiedenen Varianten machen. Man kann sie füllen wie ich hier mit Vanillecreme. Oder mit Schokoladencreme, Buttercreme, Früchten etc... oder man kann sie auch ungefüllt lassen. Mit Zuckerguss und Streuseln verzieren, wie man grad Lust hat oder was einem schmeckt.




Ich bevorzuge da die einfache Variante wie bei Donuts. die mag ich am liebsten ohne nix drauf. Evtl.  ein wenig Vanillesauce dazu. Und HIER habt ihr eine schöne Videoanleitung dazu. 




Ich wünsche euch ein gutes Gelingen! Habt einen schönen Tag.

Liebe Grüsse Nica

Dienstag, 22. Juli 2014

Seifenmalstifte

Hallo ihr Lieben

Kennt ihr diese Seifenmalstifte mit welchen die Kids während dem Baden malen können? Solche habe ich mal versucht selber zu machen.




Ich habe verschiedene Varianten ausprobiert bevor ich zufrieden damit war. Zuerst habe ich es mit Kernseife versucht, allerdings gefiel mir das Endergebnis optisch nicht so gut. Ausserdem verteilte sich die Farbe nicht regelmässig. Danach probierte ich das Ganze nochmals mit Glycerinseife die es in Bastelläden zu kaufen gibt. Die lässt sich gut im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen und schön in Silikonformen eingiessen.




Für die Farbe habe ich Pigmente benutzt. Man kann aber auch Lebensmittelfarben benutzten, allerdings muss man da wirklich reichlich reingeben je nach Farbe. Die Seifenstifte sollten vor dem Gebrauch ca. 2 Wochen trocknen, damit sie sich nicht gleich auflösen, wenn sie mit Wasser in Kontakt kommen.




Schön verpackt kann man sie natürlich an kleine Wasserratten verschenken. 

Die habe ich heute auch bei Creadienstag und Kopfkino reingestellt. Ich wünsche euch einen wunderschönen Dienstag.


Liebe Grüsse Nica

Samstag, 19. Juli 2014

Kumquatkompott und ein DIY Körbchen

Hallo ihr Lieben

Heute habe ich zwei Sachen für euch. Einmal ein Rezept für ein Kumquatkompott. (Das passt übrigens auch hervorragend zu dem Schokoladenfondatkuchen vom letzten Post) Und dann, ein selbst gemachtes Körbchen.




Dazu braucht ihr, ein wenig Schnur, eine Schüssel und Textilsteif. Die Schnur in das Textilsteif geben, so dass sich die Schnur damit vollsaugt. Danach das überschüssige Textilsteif von der Schnur abstreifen und um die Schüssel wickeln. Sobald das Textilsteif trocken ist, kann man das Körbchen abnehmen. 







Die Kumquatsbäumchen auf meinem Balkon haben schon reichlich reife Früchte. Da dachte ich, ich mach Kumquatkompott daraus. Das Kompott passt sehr gut zu schokoladingen Süssspeisen. Aber ich esse es auch gerne zu Fleisch. Vor allem zu Pouletfleisch. Und jetzt wo sowieso Grillzeit ist, gebe ich das einfach über die gegrillte Pouletbrust. 






Rezept

ca. 10 Kumquats
100g Zucker
1dl Orangensaft
etwas Ingwerminze

Kumquats klein schneiden. Kerne dabei entfernen. Mit dem Orangensaft in die Pfanne geben und köcheln lassen. Dann Zucker dazu geben und weiter einkochen. Ingwerminze klein schneiden und beigeben. In ein steriles (am besten noch heisses) Einmachglas geben und sofort verschliessen. 



Ich wünsche euch einen schönes Weekend! Alles Liebe Nica

Donnerstag, 17. Juli 2014

Mjammiii Schokoladenfondantkuchen mit Aprikosenkompott

Hallo ihr Lieben

Erst mal wollte ich mich bei euch für die vielen, lieben Kommentare zu meinen Tassenkerzen bedanken! Ihr seid echt die Besten!

Heute gibts wieder mal was Süsses :-) Ich liebe diesen Schokolade- Fondontkuchen, weil der schnell zubereitet ist und man nicht gleich die Küchenmaschine benötigt. Eigentlich braucht man nur eine Schüssel und einen Kochlöffel. Wenige Zutaten und schon ist ein super leckerer Nachtisch gezaubert! Diesen Kuchen sollte man allerdings am Vortag zubereiten, denn wenn man ihn 1 Tag stehen lässt, schmeckt er noch besser!




Rezept Rührkuchen

200g Butter
200g Zartbitterschokolade
250g Zucker
5 Eier
1EL Mehl

Ofen auf 190 Grad vorheizen. Butter und Schokolade im Wasserbad schmelzen. Zucker dazugeben und gut verrühren. Etwas auskühlen lassen. Danach jedes Ei einzeln in die Masse geben und mit dem Kochlöffel gut umrühren. Zum Schluss noch das Mehl dazugeben und weiter rühren. In die Backform giessen und für ca. 25 Minuten backen.
Dazu passen alle Arten von Sommerfrüchten. Ich hab hier einen Aprikosenkompott dazu gereicht. Einfach Himmlisch!




Rezept Aprikosenkompott

500g Aprikosen
100ml Wasser
100g Zucker
1 Pack Vanillezucker
2EL Sherry

Aprikosen mit einem Messer einritzen und im Wasser Blanchieren. Danach die Haut entfernen und in Stücke schneiden. Wasser, Zucker und Vanillezucker ca. 2 Minuten kochen. Aprikosenstücke dazu geben und weich kochen. Zum Schluss mit etwas Sherry abschmecken. In ein sauberes Glas füllen und sofort verschliessen.


Liebe Grüsse Nica

Dienstag, 15. Juli 2014

Tassenkerzen

Hallo zusammen

Und herzlich Willkommen allen neuen Lesern!

Heute nur was kurzes von mir. Ich hatte noch einige Tassen übrig und habe wie bereits HIER noch einige Tassenkerzen gemacht. Diesmal in schwarz/weiss. Vor allem finde ich, machen sie sich so in der Gruppe noch schöner als einzeln :-) Und jetzt wo das Wetter schön ist, und die Abende wärmer, machen sie sich super auf meinem Balkon...




Ich bin hier fleissig am weiter bemalen von Tassen, das macht echt süchtig! Und wenn die Kerzen ausgebrannt sind, kann man sie als ganz normale Espresso Tassen verwenden ;-)


Die habe ich heute auch bei Creadienstag und Kopfkino reingestellt. Ich wünsche euch einen schönen Tag. 


Habt eine gute Woche!

Liebe Grüsse Nica

Samstag, 12. Juli 2014

Halloumi mit Honig und Granatapfelkerne

Salü

Heute wieder was leckeres aus der Küche. Ich hoffe, dass ich euch damit, auch bei solch Herbstlichem Wetter, wie wir es zur Zeit haben, doch noch ein bisschen Ferienstimmung entlocken kann. Halloumi ist ein zypriotischer Käse, er eignet sich hervorragend zum grillieren. Vor allem im Sommer esse ich ihn sehr gerne.




Heutzutage findet man den Käse nahezu in jedem Supermarkt. Den Käse in ca. 1cm dicke Scheiben schneiden und auf dem Grill oder die Grillpfanne goldbraun braten. Ich reib ihn vorher immer mit etwas Olivenöl ein, damit er sich auch gut wenden lässt.




Man kann ihn auf verschiedene Arten anrichten. Ich habe hier die Variante mit Honig und Granatapfelkerne. Dazu noch etwas Saft von einer Zitronen und einen Schuss Olivenöl in den Honig mischen und über den Käse geben. Wer mag, kann noch etwas gehackte Peperoncini drübersteuen.





Habt ein schönes Weekend! Liebe Grüsse Nica

Donnerstag, 10. Juli 2014

Körpersahne

Salü

Heute habe ich wieder was aus der Sparte Beauty für euch. Und zwar eine Körpersahne. Sie ist reichhaltig wie eine Creme und doch nicht so mastig.

Aber wie kam ich dazu Körpersahne zu machen? Meine kleine Schwester hat mich nach einem Öl gegen Schwangerschaftsstreifen gefragt. Jaaaa ich werde wieder Tante!!!! Da hab ich mich ein wenig schlau gemacht, denn ich habe bei meinen Schwangerschaften nur Olivenöl benutzt für die unschönen Streifen. Eigentlich reicht das für Schwangerschaftsstreifen, denn der Sinn dieser Öle ist es eigentlich nur die Haut elastisch zu halten. Und zwar von Anfang an, noch bevor die hässlichen Streifen zu sehen sind. Ausser natürlich man bekommt Streifen die schmerzen, aber dann muss sowieso etwas Midizinisches her. Ein wenig Glück und Veranlagung gehört natürlich auch dazu um nach der Schwangerschaft nicht ganz verrunzelt auszusehen. Und natürlich spielen die Pfunde die man zunimmt auch eine grosse Rolle.

Sheabutter ist da eine ganz Gute Sache. Sie wird von der Haut gut aufgenommen und macht die Haut geschmeidig. Also genau das was wir brauchen. Auch für die Wundheilung eignet sich die Sheabutter hervorragend. So hab ich mir gedacht ich mix ihr was zusammen.




Rezept

200g Sheabutter unraffiniert
50g Kakaobutter
30g Jojobaöl

Sheabutter und Kakaobutter sanft im Wasserbad schmelzen. Öl reingeben und für ca. 20-30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Sobald die Masse beginnt fest zu werden, mit dem Mixer zu einer Sahne schlagen. Das kann einige Minuten in anspruch nehmen. Ich habe ca. 20 Minuten dafür gebraucht! Also wenn ihr ein Rührgerät habt, lasst das die Arbeit für euch machen, allerdings muss es danach gut gereinigt werden.  Die Masse verdoppet sich, also haltet ein grosses Gefäss bereit. Auf ätherische Öle habe ich hier jetzt ganz verzichtet. Aber man kann natürlich auch einen Duft oder Farbe dazu geben. Ich habe mich hier für Jojobaöl entschieden, da es nicht so schnell ranzig wird, ansonsten ist natürlich jedes hochwertige Öl geeignet.




Die Körpersahne eignet sich super als Geschenk für eine gute Freundin oder eben wenn ihr jemanden kennt, der grad Schwanger ist....

Ich musste mir natürlich auch noch eine Portion nehmen, die sah so lecker aus! Ich war echt in Versuchung einen Finger davon zu nehmen, hab sie dann aber gleich auf die Beine gestrichen :-) Ein Traum!

Einen wundervollen Tag wünsche ich euch.
Alles Liebe Nica

Dienstag, 8. Juli 2014

Kaugummiautomat

Hallo

Ich hab wieder mal mit den Kids gewerkelt. Dabei sind diese süssen Kaugummiautomaten entstanden. Ich fand die schon als Kind ganz toll. Unsere hier kann man leider nicht drehen, so dass ein Kaugummi unten raus kommt, aber dafür kann man den Deckel heben und sich so viele raus nehmen wie man möchte.





In diese Behälter kann man aber nicht nur Kaugummi reintun sondern auch ganz viel anderes. Und in einem Candy Buffet machen sie sich auch ganz gut! Aber dazu ein anderes Mal mehr...




Ich denke mal die Bilder unten sind als Anleitung selbsterklärend. Solltet ihr dennoch Fragen haben, einfach melden.





Die habe ich heute auch bei Creadienstag und Kopfkino reingestellt. Ich wünsche euch einen schönen Tag. 


Liebe Grüsse Nica

Sonntag, 6. Juli 2014

Ein Tag im Zoo...

Salü

Heute habe ich wieder was aus der Sparte NaTuRa für euch. Wir waren dieses Wochenende wieder mal im Zoo...




Eigentlich Fotografiere ich da nie die Tiere. Zwar finde ich Tierbilder schon noch schön, aber die landen bei mir dann in einem Ordner, und werden nie mehr angeschaut. Dieses mal habe ich allerdings auch mal meinen Fotoapparat hervorgeholt und von einigen Tieren, welche wir gesehen haben, einige Fotos gemacht.




Ich fand es jedoch viel spannender einfach ihr Fell, Federkleid, Panzer etc. zu fotografieren und diese dann so zusammen zu stellen.




Ich wünsche euch Morgen einen guten Wochenstart! Alles Liebe Nica

Samstag, 5. Juli 2014

Rote Beete Salat mit gelben Kirschen

Salü

Kennt ihr die gelben Kirschen mit roten Bäckchen? Also ich kannte die nicht, bis letzte Woche. Da war ich mit den Kids auf dem Spielplatz und sehe diesen Baum. Denke noch, die sehen aus wie Kirschen, aber wieso sind die gelb? Sind die nicht reif? Und da zwackt sich meine Schwiegermutter welche und gibt sie meinem Kleinen. Und der isst sie genüsslich. "Sind die reif?" ruf ich rüber. "Ja das sind baselbieter Chriesi! Die sind so gelb. Siehst du, hier bei uns auf dem Land bekommt man sogar auf dem Spielplatz Kirschen!" Meint meine Schwiegermutter. Musste ich natürlich auch gleich probieren. Und ja, die schmecken genau wie Kirschen. Speziell ist einfach die Farbe. Meine Schwiegermutter, wie immer super organisiert, hatte auch noch eine Papiertüte dabei und so haben wir mit der Ernte begonnen. Daraus entstanden ist unter anderem auch ein Rote Beete Salat mit Kirschen...




Rezept

2 Knollen Rote Beete
100g gelbe Kirschen
etwas Minze
Olivenöl
1 Zitrone
Salz / Pfeffer

Rote Beete kochen, schälen und klein schneiden. Kirschen halbieren und entsteinen. Minze klein schneiden. In eine Schüssel geben und mit dem Saft der Zitrone, Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen.




Dazu noch ein Gläschen Champagner gefällig? Mit ein wenig Kirschsaft, entsteinten und halbierten Kirschen sieht er noch toll aus! Und da wir hier grad ein bisschen Papierschiffe falten lernen, habe ich diese grad noch ins Fotoshooting für diesen Post mit einbezogen. Dazu haben wir Seiten von Büchern genommen, die sonst im Altpapier gelandet wären. Was wir daraus machen, zeige ich euch ein andermal :-)




Geniesst das Weekend! Liebe Grüsse Nica


Freitag, 4. Juli 2014

Kirsch Cheesecake

Hallo ihr Lieben

Und weiter gehts mit Kirschen.... Nach Marmelade, Gelee und Kirschsaft, hatte ich noch einige Kirschen übrig. Daraus habe ich einen leckeren Cheesecake gemacht. Den kann man immer essen...





Rezept

200g Butterkekse
100g Butter
120g Zucker
200ml Rahm
5 Blatt Gelatine
1EL Vanillezucker
200g Mascarpone
250g Frischkäse
Kirschen

Butterkekse in einer Tüte mit dem Wallholz zerbröseln. Butter zerlassen und mit den Keksen vermengen. In eine Springform drücken.

Gelatine nach Anleitung auflösen. In der Zwischenzeit Zucker, Mascarpone und Frischkäse glatt rühren.  Etwas von der Käsemasse in die Gelatine geben und verrühren, danach die aufgelöste Gelatine in die Käsemasse geben und weiter rühren. Kalt stellen. Den Rahm steif schlagen und unter die Käsemasse heben. 

Einen Teil der Kirschen waschen, entsteinen und halbieren. Den Rand der Springform mit Kirschen belegen. Ca. 1/3 der Käsemasse In die Springform geben. Danach mit entsteinten Kirschen belegen. Eine weitere Reihe halbierte Kirschen an den Rand der Springform drücken und nochmals etwas Käsemasse rein geben. Danach nochmals mit Kirschen belegen. Die restliche Käsemasse in die Springform geben und gut verstreichen. Für ca. 5 Stunden kühl stellen.






Habt einen wunderschönen Tag! Liebe Grüsse Nica





Donnerstag, 3. Juli 2014

Kirschsaft mit Nelken und Limonade mit Rosmarin

Salü

Den Rest dieser Woche widme ich ganz der Kirsche :-) Wir waren letztes Weekend Kirschen ernten und konnte ganze 10kg nach Hause nehmen! Aber was macht man mit so vielen Kirschen? Vor dieser Frage stehe ich jedes Jahr. Ok, Konfitüre selbstverständlich, einen Teil einfrieren, damit man das ganze Jahr über Kirschen hat, und den Rest? Einfach so essen, lag nicht drin, wir hatten uns während der Ernte schon die Bäuche vollgeschlagen. Und wie heisst es so schön; "Wenn das Leben dir Kirschen beschert, dann mach Limonade daraus" ööhhhmmm, oder wie war das nochmal? ;-) Ja genau, es waren Zitronen, aber ich hab erst mal Kirschsaft daraus gemacht. Die Limonade folgte dann...




Den Kirschsaft kann man vielseitig verwenden. Ob zum Frühstück pur oder Tagsüber als Limonade...


Rezept Kirschsaft

1kg Kirschen
5dl Wasser
200g Zucker
10 Nelken

Kirschen waschen und entsteinen. In einen Topf geben und mit dem Wasser ca. 20 Minuten auf niedriger Hitze ziehen lassen. Es soll nicht kochen. Danach die Kirschen durch ein Sieb geben, dabei den Saft auffangen. Nun können die Kirschen im Sieb, passiert werden. Den Saft wieder in den Topf geben und mit dem Zucker und den Nelken für weitere 20 Minuten köcheln lassen. In eine saubere, heisse Flasche abfüllen und gut verschliessen. 




Rezept Limonade

1dl Wasser
100g Zucker
2 Stiele Rosmarin

150ml Kirschsaft
100ml Zitronensaft (frisch gepresst)
Mineralwasser
Eiswürfel

Wasser und Zucker mit dem Rosmarin in einen Topf geben und zu einem Sirup kochen. Für ca. 5 Stunden ziehen lassen. Danach den Rosmarin entfernen.
In eine Karaffe, Eiswürfel, Rosmarinsirup, Kirschsaft und Zitronensaft geben und mit dem Mineralwasser auffüllen.





Ich wünsche euch einen schönen Tag! Liebe Grüsse Nica








Dienstag, 1. Juli 2014

Malschablone aus Fimo

Salü

Fimo ist eigentlich nicht so meins. Wieso kann ich euch gar nicht sagen. Ich hatte noch so viel davon zu Hause, weil ich das mal in einer Räumungsaktion für fast umsonst mitnehmen konnte, dass ich mir lang Gedanken gemacht habe, was ich damit machen könnte. Und gestern kam mir dann die Idee.
Meine Jungs sind grad so begeistert von Malschablonen. Die fand ich als Kind auch immer toll. Drum schau ich mich zur Zeit immer nach ein paar schönen um. Aber wieso nicht selbst welche machen?




Fimo ca. 2 mm dick ausrwallen und dann mit den Ausstechformen eurer Wahl die Formen ausstechen. Ab in den Ofen damit und nach Anleitung backen. Und schon hat man seine individuelle Malschablone. Man kann hier natürlich auch selbst Sachen kreieren und diese dann mit einem Messer ausschneiden. Evtl. eine schöne Bordüre kreieren... Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. 




Fimokünstler können natürlich auch was schönes kreieren so dass die Schablone schön ausschaut, evtl mit Millefiori etc....





Die habe ich heute auch bei Creadienstag reingestellt. Ich wünsche euch einen schönen Tag.

Seid lieb gegrüsst und habt einen schönen Tag! Nica