Sonntag, 29. Juni 2014

Tiropsomo / griechisches Käsebrot

Hallo zusammen

Ich liebe Brot in allen Formen! Heute habe ich ein griechisches Käsebrot für euch. Ich habe dieses Brot das erste mal vor Jahren am Strand von Nafpaktos in Griechenland gegessen. Zusammen mit einem Gläschen Ouzo. Ja ja, Ouzo trinkt man am Strand oder in der Ouzeri. Niemals aber in einer Bar! Ich liebe dieses Brot und zusammen mit einem Salat wird es zu einer vollständigen Mahlzeit. Genau das richtige also für einen warmen Sommertag!






Rezept

500g Mehl
1 Tasse Wasser
1EL Zucker
1TL Salz
1 Pack Trockenhefe
4-5EL Olivenöl
200g Fetakäse
100g Kasseri Käse (alternativ kann auch Gouda genommen werden)
Oregano





Mehl, Zucker, Salz und Trockenhefe in eine Schüssel geben und durchmischen. Wasser und Öl dazu geben und zu einem klebrigen Teig kneten. Diesen zugedeckt an einem warmen Ort auf ca. das doppelte aufgehen lassen. In der Zwischenzeit ein Blech mit Olivenöl bestreichen. Den Käse zerbröseln und 2/3 davon in den aufgegangenen Teig kneten. Den Teig auf das Blech legen und flachdrücken. Dann mit dem restlichen Käse und Oregano bestreuen. In den auf 200 Grad vorgeheizten Ofen schieben und für 30-40 Minuten backen. 





Das Tiropsomo schmeckt am besten wenn es noch warm ist. Und passt hervorragend zu Ouzo...




Ich wünsche euch einen wunderschönen Restsonntag und morgen einen guten Start in die neue Woche!
Liebe Grüsse Nica

Donnerstag, 26. Juni 2014

Popsicles mit Schokoladenkern wie Pralinato

Hallo ihr Lieben

Heute habe ich vorerst mal die letzten Popsicles, welche die letzten Tage entstanden sind, für euch. Auch wenn wir wieder Nachschub brauchen, weil die bei uns razfaz weg waren. Aber ich lass es die nächsten Tage mal sein, mit Eis selber machen. Eins meiner lieblings Eis am Stiel ist das Pralinato, mit diesem leckeren Kern aus Schokolade in der Mitte und genau das wollte ich auch mal ausprobieren.




Leider ist der erste Versuch ein bisschen in die Hose gegangen. Ich dachte mir das nämlich so: Schokoeis herstellen und sobald es etwas angefroren ist, einfach ein Reagensglas in die Mitte drücken und nochmals durchfrieren lassen, dann Reagensglas rausnehmen und Schokolade rein füllen. Klingt doch logisch und einfach oder?




Na ja, hat dann nicht so richtig geklappt, die Eismasse war zu unstabil. Aber wie ich halt so bin, hat es mir keine Ruhe gelassen. Das geht mir immer so, wenn ich was im Kopf habe, da wird ausprobiert bis ich was hinkriege. 
Die zweite Variante war die mit Schoggistängeli, die hat hingehauen, war aber für mich nicht so zufriedenstellend, da ich doch das mit der Schokolade rein giessen im Kopf hatte. Dann ist mir das Wundermittel Qimiq in den Sinn gekommen. Qimiq bekommt man inzwischen fast in jedem Supermarkt. Es entählt Rahm und Gelatine und macht so die Eismasse stabil. Es ersetzt somit auch das Ei. Also genau das was ich brauchte :-) 





Rezept

100g Zucker
100g dunkle Schokolade
200g Qimiq
200ml Sahne
1TL Vanillezucker
100g Nussnugat

50ml Vollrahm
20g Butter
20g Puderzucker
100g dunkle Kuvertüre


Schokolade und Nussnugat im Wasserbad schmelzen und ein wenig auskühlen lassen. In der Zwischenzeit, Zucker, Qimiq, Sahne und Vanillezucker in eine Schüssel geben und zu einer cremigen Masse schlagen. Danach die Schokolademischung unterheben. In eine Eisform (Ich hab hier kleine Plastikbecher benutzt) geben und für ca. 1 Stunde in den Tiefkühler stellen. Dann ein kleines Reagensglas in die Mitte drücken und sofort wieder rausziehen. So entsteht in der Mitte eine Vertiefung. 

Rahm, Butter, Puderzucker und Kuvertüre erwärmen bis alles geschmolzen ist. In die Vertiefung giessen. Stäbchen rein stecken und über Nacht gefrieren lassen. Et voilà! 






Ich wünsche euch jetzt schon ein wunderschönes Wochenende. Liebe Grüsse Nica

Mittwoch, 25. Juni 2014

Street Art zum Dritten

Hallo ihr Lieben

Und herzlich Willkommen allen neuen Lesern.

Wir haben am Weekend nebst vielem anderen auch noch unsern Hof ein wenig verschönert! Und zwar mit Sprühkreide. Kennt ihr das? Ich habe das vor einigen Wochen entdeckt und war sofot Feuer und Flamme dafür. Wie der Name schon sagt, sind das Sprühdosen mit Kreidenfarbe drin. Wie cool ist denn das? Und nach unseren Street Art Sessions HIER und HIER wars wieder an der Zeit eine Dritte einzulegen. Also nix wie los und ausprobieren.




Ehrlich gesagt, war ich mir Anfangs nicht so sicher, dass es auch tatsächlich wieder weg geht, aber der Regen vorgestern hat das, was auf der Dose steht, dann bestätigt. Uff!!! noch mals Glück gehabt. Den am Montag Morgen stand schon unsere Hauswärtin bei mir an der Türe und meine: "Da haben die Jugendlichen die hier abends ihr Bier trinken randaliert!"Ja, ja,  die Kids haben ja auch ganze Arbeit geleistet und alles Mögliche besprüht!
"Ach das, dass war nur Ich und meine Gang!" hab ich gedacht :-) Kennt ihr das, wenn ihr mit jemanden spricht und die Antwort auf der Zunge liegt und ihr reisst euch so zusammen, dass ihr nur noch drauf loslachen könnt? Genau so ging es mir vorgestern morgen. 




Also für alle die noch Ideen suchen was sie mit den Kids machen können, wenn sie nicht in die Ferien fahren. Oder solche die Nachts nicht schlafen können.... Das macht riesigen Spass! Wir haben dann noch mit Kreide drüber gemalt. 




Die Schmierereien von der Gang zeig ich euch hier nicht. Aber hier noch unsere nachgemachten Banksys. Mein Neffe wollte nämlich wissen wie der das macht. 




Ganz einfach mit einer Folie, hab ich ihm erklärt. Und das wollte er dann genau wissen. Also Bild auf einer Folie ausdrucken, zuschneiden, aufkleben, drüber sprühen und wenn es trocken ist die Folie wieder abziehen. Er war hell begeistert und ich auch!





Hier habe ich die Kunstwerke mal mit viel Wasser abgespritzt. Man sieht sie schon noch, aber ich denke mal, sie verblassen mit der Zeit. Ich werde berichten :-)




Habt einen schönen Tag! Liebe Grüsse Nica

Dienstag, 24. Juni 2014

Wir sind im WM Fieber! Oder wie verwerte ich die doppelten Panini Bilder

Hallo zusammen

Ich hatte letztes Wochenende meine Nichte und meinen Neffen hier. Und wenn die Kleinen bei mir sind, dann wird gewerkelt was das zeug hält. Sie kommen immer mit so vielen Ideen und Dingen die sie machen möchten, dass ich teilweise echt überfordert bin. Vor allem mein Neffe kommt mit Ideen die so auf den ersten Blick fast nicht ohne grossen Aufwand realisierbar sind. Dieses mal wollte er einen Tischkicker machen!

Ich dachte Anfangs an einen Tischkicker aus Holz. Aber das erschien mir dann zu Aufwendig. Kein Holz hier, keine Lust das ganze zurecht zu sägen, bohren etc. Nööö echt keine Lust! Und so musste eine Alternative her. So im nach hinein, wäre auch die Variante aus Holz nicht viel aufwändiger gewesen, aber die machen wir ein Andermal. Sofern er nach der WM immer noch so im Fussballfieber ist. :-)




Ich versuche euch mal hier eine Anleitung zu schreiben....

Dazu braucht ihr:

Eine Kartonschachtel (wir haben eine Schachtel genommen in welche man Blumen transportiert. Gibts in jedem Gartencenter gratis).
6 Lange Holzstäbe
6 Korken
6 Holzkugeln mit Löchern in welche die Stäbe passen
12 Wäscheklammern
farbigen Fotokarton
Schere
Bleistift
Massstab
Leim
Korrekturroller
evtl. Zahlenaufkleber
Acrylfarbe
1 kleinen Styropor- oder Holzkugel für den Ball (wir haben einen kleinen Gummifussball genommen den wir hier hatten)
evtl. kleine Fähnchen (die bekommt man jetzt in der WM Zeit in jedem Supermarkt)
Die Tore kann man mit Karton machen. Ich hatte hier allerdings Plastiktore, welche ich mal für eine Fussbalfeld Torte gebraucht habe.





Zuerst kam das grosse Abmessen und Rechnen. Ich versuch euch hier mal einige Tips zu geben, was alles berechnet werden muss. Genaue Angaben werde ich hier nicht machen, da die Grössen ja varieren können.

6 Löcher müssen an den Rand, und das pro Seite, und die Abstände müssen gleich sein. Dazu muss man aber noch beachten, dass die hintersten Reihen etwas grösser sein müssen, da dort das Tor noch hinkommt. Man könnte hier allerdings auch einfach ein viereckiges Loch in den Karton schneiden und ein Netzt hinten ankleben wenn man so eins grad hat. Zudem muss der Abstand für die Wäscheklammern stimmen damit man die drehen kann. (Also lieber kürzere Wäscheklammern nehmen)

Dann am besten die Wäscheklammern abmessen um zu wissen in welcher höhe man die Löcher für die Stäbe machen muss. (Haben wir anfangs nicht gemacht und mussten dann wieder von vorne anfangen weil die klammern zu lang waren und den Boden berührten) also die Klammern müssen ca. 0,5cm über dem Boden schweben.

Alles auf dem Karton anzeichnen. Schon mal Löcher im richtigen Abstand und Höhe reinbohren. Wir haben das mit einem Schaschlickspiess gemacht. Danach kann die Aussenwand mit Acrylfarbe bemalt werden. Trocknen lassen. In der Zwischenzeit auf einen grünen Fotokarton das Feld in der Grösse des Kartonbodens aufzeichnen und Mittellinie, Kreis in der Mitte und 16er, aufzeichnen. Dies mit dem Korekturroller nachziehen, so dass ein Fussballfeld entsteht. Dieses auf den inneren Boden des Kartons kleben. Den inneren Rand auch mit Fotokarton einkleiden oder mit Farbe bemalen.
Die Wäscheklammern ebenfalls mit Fotokarton einkleiden. (Hier könnte man evtl. auch Maskingtape nehmen oder sie ganz einfach bemalen) und mit Zahlenaufklebern die Trikot Nummern rauf kleben.

Nun je einen Korken in die Holzstäbe stecken. Hier auch vorher ein Loch reinbohren. Dann die Holzstäbe durch die Löcher im Karton schieben. und am anderen Ende eine Holzkugel reinstecken. Evtl. ein wenig Leim ins Holzkugelloch geben. Die Wäscheklammern können nun an die Holzstäbe geklipst werden. Je nach dicke der Holzstäbe das obere oder untere Loch verwenden. Die Männchen müssen gut halten (evtl. ankleben)

Tore reinkleben. Ball verzieren. Flaggen aufkleben. Einfach verzieren wie man möchte... Fertig!

Ist doch ganz leicht oder? Wenn dieses Abmessen und Rechnen am Anfang nicht wäre...

Ich hoffe ihr versteht meine Beschreibung. Ansonsten einfach nachfragen :-)

Was hat das ganze aber nun mit der Verwertung der Panini Bilder zu tun? Ganz einfach, nehmt doch die doppelten Lieblingspieler, schneidet die Köpfe aus, und klebt sie auf einen Karton. Diesen dann zwischen eine Wäscheklammer stecken oder kleben... Und schon spielen Samaras, Kone, Benaglio etc. mit! Sieht doch witzig aus oder? :-)





Ich wünsche euch eine gute Woche! Und eurer Lieblingsmannschaft ganz viele Tore!

Die habe ich heute auch bei CreadienstagMeertjesstuff und Kopfkino reingestellt. Ich wünsche euch einen schönen Tag.

Liebe Grüsse Nica



Montag, 23. Juni 2014

Und noch mehr Popsicles, oder wieso wir zum Frühstück Eis essen!

Hallo zusammen

Wir haben am Weekend ganz viel Eis am Stiel mit den Kids hergestellt. In Form von Raketen :-) Das fanden die Kids natürlich super! Dieses mal haben wir sie komplett aus Sirup gemacht, weils für die Kids das einfachste ist und sie konnten alles selber machen. Sirup anrühren reingiessen, fertig!




Damit es noch ein wenig spannender wird, haben wir sie 2 und sogar 3 farbig gemacht. Das sieht man hier nicht so gut, die dreifarbigen. Dazu haben wir immer eine Schicht mit einem Geschmack gefüllt, gefrieren lassen und dann die nächste Schicht reingeschüttet. Am Schluss noch Stäbchen reingesteckt und dann über Nacht gefrieren lassen. Ich wurde dann natürlich am Sonntagmorgen ganz in der Früh geweckt, weil sie es nicht erwarten konnten die selbst gemachten Glaces zu essen :-) Und so gabs gestern bei uns zum Frühstück Eis am Stiel!




Was für Popsicles wir sonst noch gemacht haben, zeig ich euch ein andermal. 

Ich wünsche euch einen guten Wochenstart. Liebe Grüsse Nica

Samstag, 21. Juni 2014

Kiwi Eis am Stiel / Popsicles

Hallo

Heute habe ich was erfrischendes für euch. Ein ganz einfaches Kiwi Eis am Stiel oder Popsicles wie man das heutzutage auch nennt :-) Ich mochte als Kind diese Eis am Stiel Förmchen schon sehr. Wir haben die immer mit Limonade oder Sirup befüllt und nervten dann meine Mutter Stundenlang mit der Frage: "Mama, sind die jetzt schon zu Eis gefroren?" Und dass alle 10 Minuten. Und genau so machen das heute meine Kids auch mit mir. Kiwi findet mein Grosser sonst doof, aber so als Eis am Stiel, könnt er 10 auf einmal davon essen! Ich müsste das Ganze eigentlich mal mit Gemüse probieren :-)




Rezept (reicht für 5-6 Eis am Stiel)

4 Kiwis
1dl Wasser
etwas Agaven Dicksaft

Kiwis schälen, kleinschneiden und in eine Schüssel mit dem Wasser geben. Etwas Agaven Dicksaft reingeben (je nachdem wie süss ihr das Eis wollt) und dann alles pürieren. Ich habe hier noch eine Kiwi in Scheiben geschnitten und je eine Scheibe in ein Förmchen gegeben und danach das Pürierte reingeleert. Dann ab ins Gefrierfach damit und ca. 1 Stunde gefrieren lassen. Danach die Stiele reinstecken und mindestens 6 Stunden (am besten über Nacht) gefrieren lassen.





Habt einen schönen Tag! Liebe Grüsse Nica

Donnerstag, 19. Juni 2014

Tiropitakia mit Honig und Sesam oder Honig und Thymian

Hallo ihr Lieben

Erst mal wollte ich mich für eure lieben Kommentare zu meiner Sojafisch Girlande bedanken! Ich habe mich riesig darüber gefreut! Ihr seid echt Klasse! DANKE!

Heute zeige ich euch kleine Häppchen namens Tiropitakia. Sie sind sehr schnell gemacht und können in verschiedenen Variationen daherkommen. "Pita" wie wir das nennen, kennen die meisten von euch auch als Burek oder Börek. Wie auch der Burek oder Börek, wird die Pita bei uns im Backblech gebacken. Eigentlich ist es genau das gleiche. Man kann sie mit Spinat, anderem Gemüse, Käse oder Fleisch zubereiten. Heute habe ich jedoch eine andere Variante für euch. Nicht die aus dem Blech. Ich finde diese Variante schön anzusehen und praktischer zum essen. Geschmacklich ist es das gleiche. Auch für einen Apero finde ich sie super geeignet. Die Tiropitakia heute, sind wie es der Name schon sagt, die Käsevariante. Huch, ihr sprecht ja nicht alle griechisch... "Tiri" heisst auf griechisch Käse. So hätten wir das auch geklärt. Und wenn ich im Zusammenhang mit griechischer Küche, Käse erwähne, dann meine ich natürlich den Fetakäse.  Ist doch klar oder? ;-) Man kann sie aber auch mit Parmesan machen, das habe ich natürlich auch schon ausprobiert und es schmeckt auch lecker. Und mit etwas Honig und Sesam oder Honig und Thymian garniert, schmecken die Tiropitakia besonders gut! Man kann das natürlich auch weglassen und sie einfach so essen. Oder andere Varianten versuchen. Beim Kochen sind einem ja fast keine Grenzen gesetzt oder?


Tiropitakia mit Honig und Thymian





Tiropitakia mit Honig und Sesam





Rezept:

Filoteig oder Yufkateig
200g Fetakäse
4 Eier
2 EL Milch
50g Butter
Salz / Pfeffer
Öl zum braten

Variabel:

Honig
Sesam oder Thymian


Butter in einer Pfanne schmelzen und auskühlen lassen. Feta in eine Schüssel zerbröseln. Milch und Eier dazugeben und mit dem Feta verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. (Nehmt wenig Salz, da der Fetakäse schon recht salzig ist). Butter dazu geben und alles verrühren. Filoteig auseinander legen und in ca. 10cm breite Streifen schneiden. 1 Löffel Fetamischung in den Filoteig wickeln.

Hier habe ich das mal für euch abfotografiert und zusammengeschnitten...




Dann in der Pfanne mit viel Öl auf beiden Seiten anbraten. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei ca. 170 Grad, ca. 5-10 Minuten fertig backen. Auf dem Teller anrichten. Jetzt kann man sie nach Gusto mit Honig beträufeln und Sesam oder Thymian drüber streuen.


Ich wünsche euch ein gutes Gelingen! Ich zeig euch dann mal noch eine Spinatversion. Ich hab nämlich das allerbeste Spanakopita Rezept. Aber davon ein andermal mehr :-)


Liebe Grüsse Nica








Dienstag, 17. Juni 2014

Fischgirlande

Salü

Ich habe euch bereits HIER und HIER schon Dinge gezeigt, welche ich mit Sojafischen gemacht habe.
Für unsere Balkon Grillparty am letzten Weekend habe ich wieder ein wenig gewerkelt. Ein sommerliche Fischgirlande ist aus Sojafischen entstanden :-) Und die ist ganz einfach gemacht.




Dazu braucht ihr Sojafische, Lebensmittelfarben, Wasser, Pipette und Silch oder eine feine Schnur. Die Sojafische gut auswaschen. Lebensmittelfarbe ins Wasser geben und dies dann mit einer Pipette in die Fische füllen. Die Fische gut verschliessen und an die Schnur binden.




Diese Bilder mit dem Regenbogen musste ich einfach nachposten. Ich fand das so wunderschön!









Die habe ich heute auch bei Creadienstag,  Meertjesstufflottapeppermint und Kopfkino reingestellt. Ich wünsche euch einen schönen Tag. 



Ich wünsche euch einen schönen Tag! Alles Liebe Nica

Sonntag, 15. Juni 2014

Geburtstagsparty für eine kleine Prinzessin!

Hallo ihr Lieben

In den letzten zwei Wochen, war ich hauptsächlich mit der Party meiner Nichte beschäftigt. Es gab so viel zu Organisieren und zu werkeln, dass ich frühzeitig damit angefangen habe. Ich mag so Geburtstagspartys, der Aufwand ist zwar riesig, aber man hat ja im Voraus viel Zeit und das meiste kann schon gemacht werden, so dass man dann am eigentlichen Partytag nur noch alles aufstellen muss.

Aber wo fang ich an, was gabs denn alles zu tun? Also zuerst mal Trinkgläser verzieren und beschriften.  Dies habe ich für die Mädels mit Tafelfolie und Markierpunkten in weiss gemacht. Sie hatte hauptsächlich Mädels eingeladen. Aber da der Bruder auch mitfeiert und es mit nur Mädchen doof findet, hat sich die kleine dann doch entschieden auch noch Jungs einzuladen. :-) Für die Jungs habe ich an stelle von Markierpunkten einfach unten Maskingtape drumgeklebt.

Weiter gings mit Popcorntüten und Partyhüte. Die Popcorntüten habe ich mit selbst kreierten Etiketten beschrift. Für die Hüte habe ich aus Fotokarton Partyhüte geformt, Gummiband dran geklebt und diese dann mit Geschenkpapier eingefasst. Auf die Spitze mit Heisskleber, Bänder und einen Ponpon aufgeklebt. Danach habe ich noch die Dankensgeschenke siehe HIER und HIER in Tüten gepackt und diese mit Maskingtape und einem Kleber verschlossen. Auf dem Kleber ist ein Bild meiner Nichte welches ich gezeichnet habe. Auf Etikettenfolie gedruckt und mit einem runden Stanzer ausgestanzt.




Am Partytag selber habe ich dann mini Marshmallows und Brausedrages in kleine Papierschälchen gefüllt. Die waren der Hit bei den Kleinen sag ich euch!




Am Vortag noch einen Schokolade- Haselnusskuchen gebacken und diesen mit rosa Schokoladen Rollfondant und Zuckerkonfetti verziert. 




Und da es so heiss war, hab ich noch Eis am Stiel gemacht. Und die Stiele mit Markierpunkten in schwarz verschönert. 




Und hier kommen noch die Rezepte für die zwei Leckereien:

Rezept Kuchen

Für die Böden

4 Eier
120g Zucker
50g Butter
1 EL Vanillezucker
100g Mehl
1 EL Backpulver
150g klein gehackte Haselnüsse
200g dunkle Schokolade

Eier, Zucker, Butter und Vanillezucker in eine Schüssel geben und mit dem Rührgerät aufschlagen bis die Masse hell ist. In der Zwischenzeit die dunkle Schokolade im Wasserbad schmelzen und dann in die Masse geben und weiter rühren. Haselnüsse unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und unter den Teig heben.

Gleichmässig auf zwei Backformen verteilen und für ca. 30 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad backen. Danach etwas abkühlen lassen und von der Form stürzen.

Die Füllung und Deko

200g Nussnugat (Schnittfest)
100ml Sahne
Schokoladen Rollfondant
Zuckerkonfetti

Sahne in eine Pfanne geben und erhitzen und von der Herdplatte nehmen. Nugat in die heisse Sahne geben und unter rühren darin schmelzen lassen. Masse in eine Schüssel geben und kalt stellen.

Einen Boden mit der Füllung bestreichen, danach den zweiten Boden drauflegen und die ganze Torte mit der restlichen Füllung bestreichen. Schokoladen Rollfondant aus wallen und auftragen. Mit Zuckerperlen verzieren.



Rezept Eis

200g Mascarpone
150g Zucker
200ml Sahne
1 Vanilleschotte

200g gemischte Beeren
100g Zucker

Sahne mit Zucker und dem Mark der Vanilleschotte steif schlagen. Mascarpone darunter rühren. Kalt stellen. In der Zwischenzeit die Beeren und den Zucker mit etwas Wasser in die Pfanne geben und aufkochen. Danach pürieren und nochmals aufkochen. Auskühlen lassen. 

Etwas Beerenmischung in eine Eisform geben. Danach Mascarponecreme rein füllen und mit einem Löffel marmorieren. In das Gefrierfach stellen. Nach 20 Minuten kann man die Eisstäbchen in die Mitte stecken und für 5 Stunden, am besten über Nacht einfrieren lassen.

Wer möchte kann noch Kekse zerbröseln und diese auch noch reinmischen. Ich hatte hier noch Oreokekse übrig und habe diese zerkleinert und in die Beerenmischung gegeben.




Die Tasche, die meine Nichte hier oben trägt, haben wir mit den Mädels am Geburtstag verziert. Die Taschen habe ich in einem Bastelladen gekauft und die Kids konnten sie mit farbiger Glitzerfolie zum aufbügeln verzieren. 

Dazu haben sie mit Stanzer oder Schere, Motive ausgeschnitten und so ihre eigene Glitzertasche kreiert. Meine Nichte hat sich hier gleich die Deko zum Anreiz genommen und ihr Täschchen mit schwarzen Glitzerpunkten verziert. Und das war der Hit sag ich euch. Schon nur als sie die Glitzerfolien gesehen haben, waren sie hin und weg und wollten gar nicht mehr aufhören Taschen zu designen :-) Wir haben noch anderes gebastelt, aber das zeige ich euch ein andermal. 

Es war ein rundum gelungenes Fest und meine Nichte war superglücklich :-)

Tischdecke, Popcorntüten etc. für die Party habe ich HIER bestellt.

Ich wünsche euch einen wunderschönen Sonntag! Liebe Grüsse Nica



Samstag, 14. Juni 2014

Poulet an einer Orangen- Biersauce

Hallo

WM Zeit ist Bierzeit. Nicht, dass man Bier nicht sonst auch trinkt, aber so gemütlich zum Fussballmatch vor dem Sofa oder beim Public viewing gehört es doch irgendwie dazu. Und damit dieses noch besser schmeckt, habe ich heute mal was kleines für Biertrinker. Denn dieses Gericht passt hervorragend dazu. Poulet an einer Orangen- Biersauce habe ich vor Jahren in einer kleiner Taverne in Griechenland zum ersten mal gegessen. Und da es mir so gut geschmeckt hat, habe ich den Koch gleich nach dem Rezept gefragt. Das mach ich immer so, einfach mal nachfragen, so kommt man zu den besten Rezepten :-)

Ich persönlich bin ja nicht so der Biertrinker und auch nicht so der Fussballfan, und trotzdem könnte ich euch alles über diesen Sport und seine Spieler beantworten! Nennt mir einen Spieler, und ich kann euch die Nummer auf dem Trikot und den Club sowie die Nationalmannschaft nennen in welcher er spielt. Da staunt sogar mein Mann, und traut sich nicht mehr mir vorzuwerfen, ich höre ihm nicht zu :-) Meine Freundin meinte, ich sei unterfordert und darum sauge sich mein Gehirn mit solch unnützen Informationen voll. Na ja, solltet ihr mal einen Joker brauchen bei der Millionenshow... Aber bei der WM ist das was ganz anderes mit dem Fussball. Da schau ich mir sogar den Match an und fiebere mit der Lieblingsmannschaft mit.




Rezept

200g Pouletbrust
Saft von 2 Orangen
1 Flasche Bier
1dl Gemüsebouillon
1 Zwiebel
1 Knoblauchzah
3-4 TL Honig
1 TL Paprikapulver
2TL Maisstärke
Salz/Pfeffer/Oregano
Öl zum anbraten


Die Pouletbrust kleinschneiden, dann in eine Pfanne geben und anbraten. Zwiebeln und Knoblauch klein hacken und in der Pfanne mit braten. Orangensaft, Bier, Bouillon und Honig dazugeben und auf mittlerer Stufe etwas einkochen lassen. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen. Etwas vom Bratensaft entnehmen und die Maisstärke darin auflösen, wieder in die Pfanne geben und umrühren. Solange weiter köcheln bis der Bratensaft etwas eingedickt ist. Zum Schluss etwas Oregano drüber streuen.





Wir essen Poulet mit Orangen- Biersauce am liebsten einfach mit Brot. Aber man kann es auch zu Reis oder Nudeln servieren.

In diesem Sinne hoffe ich mal das die Lieblingsmannschaft gewinnt :-)


Liebe Grüsse Nica


Donnerstag, 12. Juni 2014

Zitronen- Mohncake

Hallo

Der Mohn gehört zu meinen Lieblingsblumen. Vor allem der rote und der weisse gefallen mir besonders. Allerdings blüht auf meinem Balkon zur Zeit nur der Orange. Ich freu mich ja schon, wenn dann die anderen auch zu blühen beginnen. Ich hab mich vom Orangen hinreisen lassen und gedacht ich backe einen Zitronen- Mohncake. Mmmhh und der war superlecker :-) Ich liebe Mohn in Süssspeisen!




Ich hätte die Blume hundertfach Fotografieren können, die sah so schön aus!




Rezept

3 Eier
170g Zucker
180g Mehl
1/2 Pack Backpulver
2 unbehandelte Zitronen
120 g Butter
150g Mohnsamen


Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Butter im Wasserbad schmelzen. Die Zitronen waschen. Von der einen die Schale abreiben, danach beide Zitronen auspressen. Die Eier mit dem Zucker aufschlagen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Mehl, Backpulver, Butter, Mohnsamen, Zitronenabrieb und Saft hinzufügen und glatt rühren. Den Teig in eine gefettete Backform füllen und für ca. 40 Minuten im Ofen backen. Vor dem Stürzen etwas abkühlen lassen.




So ich bin jetzt ein bisschen am werkeln für den Geburtstag meiner Nichte. Da gibts noch viel zu tun. Ich zeigs euch dann wenn alles fertig ist :-) 
Ich wünsche euch einen wunderschönen und nicht allzu heissen Tag. Alles Liebe Nica


Dienstag, 10. Juni 2014

Shotgläser aus Eis

Salü

Sommerzeit ist Shot Zeit! Wieso? weil mich Shots immer an meine Sommerferien erinnern. Ich habe die in meinen Jugendjahren hauptsächlich in Griechenland verbracht. Und dort werden einem die, in den Bars haufenweise spendiert. Vor allem, wenn man die Barjungs kennt und ein mal jährlich da ist, darf man die nicht ablehnen. Was in Bars der Shot ist, ist in der Ouzeri der Ouzo oder Raki. Da kommt man nicht dran vorbei. Es ist so selbstverständlich, dass man spätestens nach dem zweiten Drink entweder einen dritten oder eben einen "Sfinaki" wie bei uns der Shot heisst, spendiert bekommt. Ich finde es eine wunderschöne Geste. Das sollte überall so sein :-)

Vor einigen Wochen habe ich mir dann gedacht, so ein Shotglas, das komplett aus Eis besteht, wäre doch noch was cooles, das muss man hinterher auch nicht abwaschen, weil es sich komplett auflöst :-) Es gibt Formen dafür, die habe ich mal irgendwo gesehen, aber ich wäre nicht ich, wenn ich das nicht selbst irgendwie hinbekommen würde. Drum hab ich mal ein bisschen was ausprobiert. Ok, einiges ging in die Hose, aber da es ja schmilzt, habe ich die gute Ausrede, dass ich es euch hier nicht zeigen kann :-)




Nachdem ich einige Varianten ausprobiert habe, um solche Gläser selbst herzustellen, habe ich hier die Variante, welche für mich die Beste war. 
Dazu braucht ihr zwei Plastikbecher. Einen Grossen und einen Kleinen. Etwas zum befüllen des Kleinen. Ich habe Salz genommen. Nun füllt ihr den Grossen Becher mit etwas Wasser für den Boden. Dann ab ins Gefrierfach damit. Sobald der hart ist, gebt ihr etwas Crushed Ice rein und drückt dann das mit Salz gefüllte kleine Glas in die Mitte, so das es sich schön einbettet und zum grossen Becher einen gleichmässigen Rand hat. Dann füllt ihr an den Rand etwas eiskaltes Wasser rein und stellt es wieder in das Gefrierfach. Nachdem alles gefroren ist, leert ihr das Salz aus und füllt nur in den kleinen Becher etwas warmes Wasser, so dass ihr ihn gut lösen könnt. Wenn ihr nun mit den Händen den grossen Becher etwas anwärmt, löst sich das Eisglas ganz leicht. Dann ab ins Gefrierfach damit, bis die Gäste da sind. Je nach Shot, könnte man hier jetzt die Ränder in Zucker oder Salz drücken. Ich hab das hier beim Fotoshooting total vergessen! Man könnte auch farbige Gläser mit Sirup oder Orangensaft oder was sich sonst einfrieren lässt herstellen.
Also ich denke, da kann ich meine Gäste zur Grillparty am Weekend schon ein wenig beeindrucken mit den Eisshots. Was meint ihr?




So und jetzt muss ich mich noch ein wenig schlau machen, was ich sonst noch für Shots ausser Tequila anbieten könnte... da gabs doch so viele.. huch, wenn ich die Namen noch wüsste....  

Die habe ich heute auch bei Creadienstag reingestellt. Ich wünsche euch einen schönen Tag. 

Liebe Grüsse Nica

Sonntag, 8. Juni 2014

Fava und Humus mit Paprika

Hallo ihr Lieben

Heute gibts was zum dippen. Humus kennt ihr ja bestimmt schon. Ich hab euch hier eins meiner Lieblingsrezepte für Humus mit Paprika. Ich mag so einfache Sachen, die schnell zubereitet sind.
Woraus Fava besteht, wusste ich lange selber nicht. Wenn ich es sah, dachte ich es handle sich um Humus. Allerdings merkte ich beim probieren, dass es keine Kichererbsen waren. Drum habe ich mal nachgefragt, beim griechischen Koch. Der zeigte mir dann kleine, gelbe Hülsenfrüchte und meinte, das bekomme man in Griechenland in jedem Supermarkt. Die kannte ich gar nicht, und so nahm ich mir haufenweise davon mit in die Schweiz. Mein Mann meinte, das findet man in der Schweiz auch. Aber ich behauptete steif und fest, dass ich das in der Schweiz noch nie gesehen habe. Und überhaupt, Olivenöl gibt es in der Schweiz auch und trotzdem schleppen wir das Jährlich Tonnenweise mit! Ok, unser Olivenöl ist natürlich viel, viel, viel, viel besser, als das, welches man hier kaufen kann, aber das Thema lassen wir lieber gleich wieder. Sonst bekomme ich diesen Post hier nie fertig :-)  Inzwischen, weiss ich, dass Fava aus gelben Erbsen besteht. Und die bekommt man hier natürlich auch. Aber ganz ehrlich, ich hatte die bis vor einem Jahr noch nie gesehen bei uns. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass sie in den griechischen Packungen zerkleinert, und nicht als Erbsen erkennbar waren. Wie dem aus sei, ich bin froh, kann ich die auch hier kaufen. Denn auf Fava verzichten möchte ich nicht :-)




Rezept Humus mit Paprika

250g Kichererbsen getrocknet
1 Knoblauchzeh
1 Zwiebel
1 rote Peperoni
Olivenöl
Salz/Pfeffer

Die Kichererbsen ca. 12 Stunden einweichen. Etwa 1 Stunde weichkochen. Wasser abgiessen und in den Mixer geben. In der Zwischenzeit die Peperoni in zwei Teile schneiden mit etwas Öl einpinseln und in den Ofen geben. Sobald die Schale dunkel wird, rausnehmen, auf ein feuchtes Tuch geben und etwas auskühlen lassen. Danach die Haut abziehen und in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch mit der Peperoni ebenfalls in den Mixer geben. Olivenöl dazugeben (Achtung nicht zu viel) und alles pürieren bis eine geschmeidige Masse entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.




Rezept Fava

500g Fava Erbsen
1l Wasser
2 Zwiebeln
Kapern
Olivenöl
Salz/Pfeffer

Die gelben Erbsen in das Wasser geben. Eine Zwiebel vierteln und dazugeben. So lange kochen, bis eine Breiartige Masse entsteht. Mit etwas Olivenöl in den Mixer geben und pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zweite Zwiebel klein hacken und mit den Kapern über die Angerichtete Fava streuen. 




Beide Dips schmecken vorzüglich mit in etwas Ölivenöl angebratenem Pitabrot oder Gemüseschnitze. Ich habe hier fertiges Pitabrot vom Griechen verwendet weil mir das nie gelingt, wenn ich es selber mache. Sobald ich aber ein perfektes Rezept für griechisches Pitabrot gefunden habe, werde ich dem einen ganzen Post widmen :-)


Habt einen schönen Tag! Liebe Grüsse Nica



Freitag, 6. Juni 2014

Fusspeeling

Hallo

Und wieder Beauty, das muss jetzt sein, nach dem letzten Post :-)

Heute gehts mal den rauen Stellen an den Kragen! Dazu hab ich was zusammengerührt. Mit dem gekauften Peelingbar war ich nämlich nicht so zufrieden. Mal gucken ob ich das besser hinbekomme :-) Das ist ja das tolle am selber machen, man probiert und wenn's nicht hinhaut, ist's auch egal. Aber wenn was gutes dabei raus kommt, hat man etwas wundervolles geschaffen das auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt ist :-)




Dazu habe ich Peelingbars für die Füsse gemacht. Zuerst habe ich aus Keramikplast kleine Füsse geformt und diese dann in eine Silikonmasse (gibts in jedem grösseren Bastelgeschäft) gedrückt. Und schon hat man eine schöne Form... Füsschen... sind die nicht putzig? Ich hätte hier ja gerne den Fuss von meinem kleinen Schatz verwendet, aber der wollte nicht. Sich im Kreis drehen und dann in die Wand rennen ist viel lustiger, als still zu sitzen, nur weil Mama wieder mal spinnt und verlangt, dass er sich für nur 5 Minuten hinsetzt... er hat ja recht, immerhin fand es der grosse Bruder auch so toll, dass er es nachmachen musste! Also ich wundere mich ja, dass ich nicht öfters in der Notfallaufnahme des Kinderspitals bin... Aber zurück zu den Füsschen...




Rezept

Kakaobutter
Jojobaöl
unbehandelter feiner Sand oder grobes Bimsstein Pulver
getrocknete grüne Kräuter (Ich habe hier Thymian genommen)
ätherisches Öl (Thymian)

Ich habe hier jetzt keine genauen Grammangaben, weil ich das so nach Gefühl gemacht habe. Ausserdem spielt die Grösse der Form auch eine Rolle.  Ich habe ca. 15 Kakaobutterdrops genommen für die zwei kleinen Silikonformen (ca. 5-8cm lang und 2-3cm breit). Zuerst die Kakaobutter im Wasserbad schmelzen. Die Kräuter zerbröseln (mit dem Wallholz). Dann habe ich ca. 15 Tropfen Jojobaöl und 5 Tropfen ätherisches Öl in die Kakaobutter gegeben und die Kreuter dazugemischt. Danach Sand rein gerührt. Von der Konsistenz her, sollte es wie feuchter Sand sein. Fangt lieber mit wenig an und mischt ihn, in die Kakaobutter.  Die Masse in die Silikonform drücken. Für ca. 20 Minuten in den Tiefkühler stellen. Danach rausnehmen, von der Silikonform lösen und ca. 2 Tage aushärten lassen. Die nassen Füsse mit dem Bar ordentlich schrubben. 




Bin ich nun Zufrieden damit? Der Peelingeffekt ist super, die Füsse fühlen sich danach streichelzart an. Für etwas raue Stellen passt es perfekt. Ich denke mal, so richtig Hornhaut wird durch den Sand nicht wirklich entfernt. Konnte ich jetzt so nicht testen, da ich keine habe. Ich denke jedoch, wenn ihr an Stelle von Sand, Bimsstein reinmischt, sollte der Effekt besser sein.
Bleibt mir jetzt noch das lackieren der Zehennägel, und entscheiden was für Schuhe ich heute tragen soll... und ich hab ja so wenige davon! :-) 

Ich bringe mal meine Füsse auf Vordermann... und wünsche euch ein wunderschönes Weekend! Es soll ja sommerlich warm werden! *riesenfreu*

Alles Liebe Nica


Donnerstag, 5. Juni 2014

Fuss- Badekiesel

Hallo ihr Lieben

Heute habe ich wieder etwas aus der Sparte Beauty für euch. Vor allem jetzt, wo es wärmer wird und die nackten Füsse wieder gezeigt werden können (juheeeeeee!!!!) dachte ich, ich bringe mal was für die Füsse. Jede Fusspflege sollte mit einem Fussbad beginnen. Drum habe ich mir Fussbadekiesel gemacht. Das Rezept habe ich aus dem Buch "Naturkosmetik selber machen". Man gibt einen Kiesel in ein warmes Wasserbad und geniesst die wohltuende Wirkung :-)




Rezept für ca. 10 Kiesel

30g Natron
25g Zitronensäure
22,5 g Urea
20g Salbeiblätter getrocknet (oder sonstige grüne Kröuter evtl. Minze, Thymian etc.)
0,5g Menthol kristallin
30g Kakaobutter
10 Tropfen ätherisches Öl (ich habe Thymian genommen)
Maisstärke (soviel wie nötig)
wenig grüne Lebensmittelfarbe

Alle Zutaten in einen Plastikbeutel geben und mit einem Wallholz klein wallen. Wenn ihr eine elektrische Mühle habt, geht das da natürlich besser.
Kakaobutter im Wasserbad schmelzen, ätherisches Öl und Lebensmittelfarbe reinmischen und in die Pulvermasse geben. Etwas Maisstärke beigeben, so dass ein Teig entsteht, der gut formbar ist, aber nicht klebt. Die Masse zu kleinen Kieseln formen und für 20 Minuten in den Tiefkühler legen. Danach in eine mit Küchenpapier belegte Box legen, verschliessen und aushärten lassen.




Und wenn ihr euch jetzt fragt, wo ihr all die Zutaten herbekommt... Urea, Menthol kristallin und Zitronensäure, habe ich in der Apotheke hier um die Ecke bekommen. Natron und Maisstärke im Supermarkt, Kakaobutter im Bioladen. Getrocknete Salbeiblätter oder Minze hatte ich hier, aber ich denke das findet man auch im Supermarkt und sonst frische kaufen und trocknen lassen :-)




Habt einen schönen Tag! Und im nächsten Post, gehen wir mal die unschöne Hornhaut an... ;-)

Liebe Grüsse Nica