Dienstag, 30. September 2014

Kürbis- Orangensuppe mit Gin

Salü ihr Lieben

Ich mag Kürbis sehr. Letztes Jahr allerdings, gab es bei uns nix aus Kürbis. Denn, seit ich meinen zweiten Sohn bekommen habe und immer diese Babybreis zubereiten musste, war mir der Kürbis irgendwie verleidet. Mein zweiter Bub ist so zu sagen mit Kürbis gross geworden. Der mochte Kürbis so sehr, dass er praktisch nur das zu sich nahm. Alle andere Breis die ich zubereitete, mochte er nicht. Ich hatte damals so einen Riesenkürbis bekommen und hab so viel Brei gemacht und eingefroren, dass ich das Zeug für eine Weile nicht mehr sehen konnte! Aber diese Zeiten sind ja jetzt vorbei :-)




Und da es zur Zeit überall diese feinen Kürbise zu kaufen gibt, war es wieder mal an der Zeit eine leckere Kürbissuppe zu kochen.




Heute habe ich eine feine, Kürbis- Orangensuppe mit Gin für euch. Sie schmeckt etwas süsslich, aber ich mag das.




Eigentlich wollte ich euch hier so eine schöne Orange Suppe mit Sahneklecks und wenig Kürbiskernöl präsentieren, aber beim Anrichten ist so einiges schief gelaufen....





Nachdem ich die Suppe ohne zu klecksen schön in die Schale gegeben hatte, dachte ich mir, es gibt dem Ganzen ein wenig Kontrast, wenn ich noch wenig Kürbiskernöl drüber träufle. Und schon war das Malheur passiert, ich hab viel zu viel davon reingeschüttet. Und als ich das Öl aus der Suppe fischen wollte hab ich es nur schlimmer gemacht. Also seht ihr hier eine Kürbissuppe mit Ölklecksen und verlaufener Sahne. Na ja, kann nicht immer alles Rund laufen :-) Und hungrige Kinder sassen neben mir am Tisch, also keine Zeit das ganze noch mal anzurichten.





Ich hab natürlich nicht den feinen Hendricks's in die Suppe gerührt, ein günstigerer tut's auch. Der Hendrick's schaut enifach besser aus auf den Fotos ;-)




Rezept

400g Kürbis
1EL Butter
4dl Gemüsebrühe
2 Zwiebeln
2dl Orangensaft (frisch gepresst)
3-4EL Gin
200g Creme Fraiche
2dl Sahne

Zwiebeln und Kürbis grob klein Schneiden. Zwiebeln in einer Pfanne mit der Butter glasig braten. Kürbis dazu geben und etwas anschwitzen. Gemüsebrühe und Orangensaft dazu geben und weich kochen. Mit dem Pürierstab pürieren. Creme Fraiche und Gin dazugeben und gut durchrühren. Sahne steif Schlagen. Die Suppe im Teller anrichten und einen Klecks Sahen dazu geben. Wer mag, kann Kürbiskerne und wenig Kürbiskernöl dazu geben.





Ich wünsche euch einen wunderschönen Tag! Alles Liebe Nica

Sonntag, 28. September 2014

Weisse Auberginen gefüllt mit Hackfleisch und Tomaten und roter Quinoa

Salü

Ich gehöre ja zu den Menschen die hauptsächlich in der Migros oder im Coop einkaufen. Die sind hier gleich um die Ecke und man bekommt so alles was man braucht. Ab und zu gehe ich aber ach in den Bioladen. Ich finde Bioläden immer sehr spannend zum einkaufen. Und jedes mal wenn ich dort bin, entdecke ich was neues, mir unbekanntes. Und dann hab ich so richtig Freude! Letzte Woche habe ich dort zwei Dinge mitgenommen. Weisse Auberginen und roten Quinoa. Die weissen Auberginen schmecken nicht anders als normale Auberginen und roter Quinoa, schmeckt etwas nussiger als weisser und bleibt beim Kochen etwas körniger. Also nicht so grosse Unterschiede. Aber wenn ich wählen kann in solchen Dingen, dann nehme ich doch meistens das, was eher ungewöhnlich ausschaut und für mich unbekannt ist. Das gibt ein wenig Abwechslung für das Auge. Und das isst ja bekanntlich mit. Ausserdem wusste ich vor dem probieren auch gar nicht wie es schmeckt :-)




Anfangs dachte ich bei den Auberginen, dass die einfach noch nicht reif sind, aber die nette Verkäuferin sagte mir dann, das die so Weiss bleiben. Hatte ich bis anhin noch nie gesehen.




Beim Quinoa, kannte ich bisher nur den weissen und schwarzen, also mal den roten probieren :-) Ich habe mir dann überlegt, was ich damit machen soll.  Und da ich noch Hackfleisch zu hause hatte, dachte ich mir, ich füll einfach die Auberginen damit. Den Quinoa gab es dann als Beilage. 




Rezept:

2 Auberginen
200g Rindhackfleisch
1 Frühlingszwiebel
1 Zehen Knoblauch
1 kleine Dose Pelati Tomaten
Parmesan
Weisswein
Petersilie gehackt
Salz/Pfeffer

Auberginen halbieren und mit einem Löffeln das Fleisch rausschaben und auf die Seite stellen. Die ausgehölten Auberginen mit etwas Olivenöl bepinseln und bei 200 Grad für 10 Minuten in den vorgeheizten Ofen geben. In der zwischenzeit das Auberginenfleisch und die Frühlingszwiebel klein schneiden und in einer Pfanne mit etwas Olivenöl und dem Knoblauch anbraten. In eine Schüssel geben. Das Hackfleisch in etwas Olivenöl anbraten und mit Weisswein ablöschen. Die Auberginen und Pelati Tomaten und die gehackte Petersilie dazu geben und weiter köcheln. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Auberginen aus dem Ofen nehmen und mit der Hackfleischfüllung füllen. Parmesan drüber streuen und für weitere 10 Minuten in den Ofen legen. 


1 Tasse Quinoa
2 Tassen Wasser
etwas Salz
Frühlingszwiebel klein gehackt
Petersilie klein gehackt

Quinoa mit heissem Wasser ausspühlen. Wasser, Salz und Quinoa in einen Topf geben und aufkochen. Für 10- 15 Minuten auf niedriger Stufe gar kochen. Frühlingszwiebeln in etwas Olivenöl anbraten. Quinoa dazu geben und durch schwenken. Gehackte Petersilie unterheben. 




Ich wünsche euch ein gutes Gelingen! Liebe Grüsse Nica

Freitag, 26. September 2014

Fruchtsaft Eis am Stiel

Hallo

Vor einiger Zeit war ich mal bei Intercomestibles in Zürich, meinem Getränkelieferanten. Und da sah ich diese schönen Fläschchen mit feinem Fruchtsaft. Ich hab mir dann gleich von jeder Sorte eins mit nach Hause genommen um sie mal zu probieren. Ihr seht ja was daraus geworden ist :-)




Dieses Jahr war das auch so eine Sache mit dem Sommer, der war gar nicht wirklich da, und schon ist er vorbei und wir haben Herbst! Aber ich und meine Jungs wollen den Sommer nicht so richtig gehen lassen.




Und da wir die Fruchtsäfte kreuz und quer durchprobiert haben, dachte ich, wir machen noch Eis am Stiel damit.




Die Kids konnten auch sehr gut mitmachen. Wir haben einfach die Eisformen ein wenig mit Saft gefüllt und dann in der Gefrieren getan, sobald die erste Schicht zu Eis wurde, haben wir die zweite rein geschüttet und ein wenig gefrieren lassen. Im halb gefrorenen Zustand, haben wir dann die Stäbchen rein gesteckt und weiter einfrieren lassen. 




Meine Söhne finden sie schmecken super! War ja klar, ich glaube, ich könnte ihnen alles in Form von Eis am Stiel andrehen :-) Nein im Ernst, sie sind wirklich lecker. Die Fläschchen habe ich übrigens vom Etikett befreit und aufbewahrt. Die sehen nämlich den Milchgläsern sehr ähnlich. Und schön dekoriert mit Tape oder Aufklebern, sind sie super Getränkeflaschen an Geburtstagspartys :-)




Ich wünsche euch ein schönes Weekend! Liebe Grüsse Nica

Donnerstag, 25. September 2014

Feigen mit Käse Variationen

Hallo zusammen

Heute habe ich grad 3 Rezepte für euch. Alle drei schmecken extrem lecker uns sind sehr einfach und schnell zubereitet. Ich liebe Feigen. Als Kind habe ich die in Griechenland immer direkt vom Baum gepflückt und gleich aufgegessen. Ich finde sie so als Frucht auch wunderschön und edel anzusehen.




Und als ich gestern diese wunderschönen Exemplare gesehen habe, konnte ich nicht anders und musste sie einfach kaufen. Ich habe hier zwei kalte und eine warme Variante von Feigen mit Käse. Sie eignen sich super als Vorspeise. 



Feigen mit Feta, Sesam und Sherry



Rezept:

Feigen
100g Feta
Sesam
1dl Sherry

Feigen kreuzweise einschneiden und mit Sherry beträufeln. In den vorgeheizten Ofen bei 200 Grad für ca 10 Minuten backen. In der Zwischenzeit, den Zucker caramelisieren, etwas Sherry und Thymian dazu geben und einkochen lassen. Den Fetakäse zerbröseln und über die Feigen geben, danach mit Sesam bestreuen. Wieder für ca. 5 Minuten in den Ofen geben. Sherrycaramel drüber giessen. Warm servieren. 



Feigen mit Balsamico, Masgonzola und Walnüssen



Rezept:

Feigen
1dl Balsamico
2EL Zucker
ca 100g Masgonzola
3-4 Walnüsse
Basilikum grün und violett

Feigen im kreuz einschneiden. Mit Masgonzola füllen. Balsamico und Zucker zu einem Sirup einkochen. Walnüsse kleinhacken. Basilikum kleinschneiden. Eingekochten Balsamico und Walnüsse über die Feigen geben. Zum Schluss Basilikum drüber streuen. 



Feigen mit Fetakäse, Honig und Thymian



Rezept:

Feigen
Fetakäse ca. 100g 
3EL Honig
4EL Wasser
3-4 Thymianzweige

Feigen kreuzweise einschneiden. Feta zerbröseln und in die Feigen füllen. Honig mit Wasser und Thymian zu einem Sirup kochen. Über die Feigen geben. Ein wenig Thymian drüber steuen. 






Ich wünsche euch ein gutes Gelingen! Herzliche Grüsse Nica


Dienstag, 23. September 2014

Drucken mit der Kraft der Sonne (Teil2)

Hallo ihr lieben

Ich habe euch letzte Woche mal gezeigt, wie man mit Cyanotypie, Stoff verschönern kann. Heute mal eine andere Variante. Bevor ich mir die Chemie für die Cyanoprints im Netz bestellt habe, bin ich mal ins Bastelgeschäft gegangen. Hätte ja sein können, dass die dort so Sets verkaufen. Als ich der Verkäuferin erklärt habe, was ich suche, hat sie mich mit ganz grossen Augen angesehen... das höre ich zum ersten Mal, meinte sie (War ja klar, dass die hier nicht grad so Chemie verkaufen, nach welcher ich suchte...) Aber ich bin ja mittlerweile Stammkunde dort und so kennt man sich ein wenig. Sie meinte noch, ich könne das ja mal mit Tinte versuchen... Hmmm... geht das? Ich bin noch nicht dazu gekommen es zu probieren, aber ihr ahnt schon, was mein nächstes Projekt sein könnte... Heute aber nicht :-)




Eine Woche später und nachdem ich die Chemie schon im Netz bestellt hatte, klingelte bei mir das Telefon und ich hatte die freundliche Verkäuferin am Apparat. Sie meinte sie haben ganz neue Farben erhalten, welche auf Sonne reagieren. Das sei wirklich eine super Sache und das gibt es in ganz vielen Farben nicht nur in Blau! Na dann muss ich das unbedingt haben, dachte ich mir, und 10 Minuten später stand ich da und wurde nicht enttäuscht...




Die Farben nennen sich Solar Fast und funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie der Cyanotypie.

Also hab ich mir mal 2 Farben gekauft und gleich losgelegt. Cool ist, dass man die Farbe aufträgt und im nassen Zustand schon beginnen kann :-) Ich habe diesmal mit Negativen gearbeitet die ich mit dem Tintenstahldrucker auf Folie gedruckt habe. Hier ist zu erwähnen, dass ein qualitativ gutes Negativ, das A und O ist. Achtet bitte nicht auf meine verschmierte, qualitativ katastrophale Bildqualität... Das muss so sein! ;-) Nein in Wahrheit, hab ich es nicht besser hinbekommen, da es sich um Screenshots von alten griechischen Filmen handelt. Ich druck zur Zeit Shirts für Freunde welche die Fimle kennen und irre Spass an den Shirts haben, auch wenn die Motive nicht scharf sind. :-) Wenn man den Film kennt, weiss man was drauf ist, und der Gag an der Sache ist eigentlich das Bild und der dazu passende Satz oder Ausdruck drunter. Und ja, der Antony gehört für uns Griechen, seit er Alexis Sorbas gespielt hat definitiv zu uns Griechen. Ganz klar, wer so tanzt, der ist einfach ein Grieche! :-)

Habt ihr aber ein wirklich gutes und scharfes Bild, und stimmt die Belichtungszeit, wird der Druck echt gut! Aber es braucht etwas Übung und Geduld (und einen Kontrollstreifen um die Belichtungszeit ungefähr einschätzen zu können... ich war einfach zu faul so einen herzustellen... lieber einige Shirts die nicht so toll sind, als sich die Zeit nehmen einen Kontrollstreifan zu machen... typisch ich... ) Das Negativ, kann man mit Wasser auswaschen und beliebig oft verwenden.

Was ihr hier noch sieht, ist mein erster Versuch mit zu wenig Belichtungszeit. Man erkennt zwar schon, dass es sich hier um den Eifelturm handelt, allerdings sind die Details zu wenig stark erkennbar.




Ach ja, wichtig ist noch eine Glasplatte (die UV Licht unbedingt durchlässt) um die Negative zu beschweren. Je besseren Kontakt der Stoff mit dem Negativ hat, umso schärfer die Bilder... ist doch klar oder? Mir war das nicht so klar, drum gabs noch ein verschmiertes Shirt (das braune im Hintergrund) 




Also wenn ihr mich fragt, sind diese Farben der absolute Hit. Im Vergleich mit dem Cyanoprint viel einfacher in der Anwendung. Und halt die Farbenvielfalt. Blau habe ich jetzt nicht getestet. Was allerdings für den Cyanoprint spricht, ist, dass man das Textil mit dem Pinsel sowie auch einfach in die Lösung tauchen und dann auswinden kann und nicht mit dem Pinsel, wie bei den Solar Fast Farben, den ganzen Stoff bestreichen muss. Dies natürlich nur wenn man  z.B. eine Serviette ganz Lichtempfindlich machen möchte. Ich weiss jetzt natürlich nicht, wie das so ein Cyanoprint Profi sieht mit diesen Farben. Der würde hier wahrscheinlich hundert Argumente für das Cyanotyping bringen. Aber für diese paar Prints die ich hier auf Shirts oder Servietten mache, sind diese Farben doch viel praktischer. 

Ob all die Prints die Waschprobe bestehen, werde ich heute mal testen und in den entsprechenden Beiträgen nachtragen. 

So, und nun schick ich das gleich noch zu Creadienstag

Nachtrag: Das Waschen bei 40 Grad war kein Problem. Die Farben sind nicht ausgebleicht. Die Shirts sehen nach wie vor super aus. 

Habt einenn schönen Tag. Herzliche Güsse Nica

Samstag, 20. September 2014

Panna Cotta mit Tonkabohne dazu Zwetschgen-Sherry- Ragout

Salü

Also ich denke mir ja oft, wenn mir jemand zuschauen würde, der würde denken ich spinne total. Laufe hier in der Küche mit der Kamera rum, und mach Fotos von allem was ich grad zubereite. Mein Mann meinte heute: "Also weisst du, ich finde das ja toll was du alles machst, aber ich verliere langsam den Überblick... Essen im Geschirrspüler und jetzt Butter in der Besteckschublade??? Was hast du wieder vor?!!!!" Es ist nämlich so, dass ich die Spüle voll mache und mein lieber Mann die dann wieder ausräumt, weil ich das total hasse. Wir ergänzen uns perfekt :-) An dieser Stelle mal ein grosses DANKESCHÖN an meinen Mann, der alles tolerier und probiert was ich hier mache und mich täglich mit Komplimenten überhäuft :-)  Aber zurück zu der Butter... irgendwie war ich so im Schuss mit kochen und fotografieren, was bei mir meistens gleichzeitig passiert, dass ich die Butter in die Besteckschublade gelegt habe. Also nix verrücktes, wie das Essen in der Spüle.  




Aber nun zum heutigen Post. Heute gibts etwas leckeres aus Zwetschgen. Eigentlich finde ich Zwetschgen ja recht lecker, trotzdem kaufe und esse ich sie selten. 




Hätte ich nicht einige selbst gepflückte von meiner Schwiegermutter bekommen, wären wir dieses Jahr wohl ohne Zwetschgen durch den Spätsommer gekommen. 




Nebst diesen, die wir grad so gegessen haben, ist ein leckeres Zwetschgen-Sherry Ragout entstanden. Und das ist so lecker, dass ich mich grad frage, wieso ich das nicht öfters mache. 




Dazu gabs Panna Cotta. Ich mag Panna Cotta total. Diesmal habe ich aber mal eine leckere Variante mit Tonkabohnen probiert. Und ich bin begeistert davon. 




In Kombination mit dem Zwetschgen-Sherry Ragout ein absoluter Traum! 




Rezept:

400ml Sahne
40g Zucker
1 Tonkabohne
3 Blatt Gelatine

Sahne und Zucker in eine Pfanne geben. Die Hälfte der Tonkabohne mit einer feinen Reibe in die Sahne reiben und die andere Hälfte dazu geben. Für ca. 20 Minuten leicht köcheln lassen. Die Tonkabohne entfernen. Die Gelatine nach Packungsanleitung auflösen und in die Sahne rühren. In Förmchen füllen und für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen. Zum stürzen der Panna Cotta, die Förmchen in warmes Wasser stellen damit sie sich besser löst. 


6 Zwetschgen
etwas Sherry
wenig Butter
Zucker
1- 2dl Johannisbeersaft Saft (ihr könnt auch einen anderen Saft nehmen der euch schmeckt)
1Vanilleschotte
1 Zimtstange

Zwetschgen waschen und in Stücke schneiden. Die Butter in einer Pfanne schmelzen und die Zwetschgen darin etwas andünsten. - Die Butter dann wieder in den Kühlschrank stellen und nicht wie ich in die Besteckschublade :-) - Mit dem Sherry ablöschen. Den Saft dazu geben und weiter köcheln. Die Vanilleschotte auf schneiden. Mark raus kratzen und in die Zwetschgen geben. Die Vanilleschotte und die Zimtstange dazu geben und so lange köcheln, bis die Zwetschgen weich sind. Vanilleschotte und Zimtstange raus nehmen und lauwarm über die Panna Cotta geben.




Habt ein schönes Weekend! Liebe Grüsse Nica


Donnerstag, 18. September 2014

Ruccola mit Johannisbeertomaten, Avocado und Mozzarella an einem Honig-Balsamico Dressing

Hallo ihr Lieben

Herzlich Willkommen allen neuen Lesern und ein riesiges Dankeschön an euch alle für die lieben Kommentare die ihr mir in den letzten Posts hinterlassen habt. Ich hab mich riesig gefreut. Das motiviert mich immer total!

Und auch wenn ich mich zur Zeit um anderes kümmern sollte als hier zu bloggen, kann ich es einfach nicht lassen, abends vor dem Schlafen gehen, noch kurz einen Post zu verfassen. Zur Zeit läuft so viel um mich herum, dass ich fast keine Zeit finde bei euch vorbei zu schauen. Oder etwas schönes zu werkeln, dass ich euch dann zeigen kann. Die versprochenen Stoffprints stehen aber schon bereit für euch und werden Dienstags gezeigt :-) Und das wird sich in den nächsten 2-3 Monaten auch kaum ändern. Daher wird es hier in der nächsten Zeit etwas kochlastig werden. Denn Kochen muss man trotzdem, also wieso nicht gleich noch einige Fotos davon machen um den Blog nicht gleich still zu legen? Natürlich bevor die Kids und der Ehemann darüber herfallen :-)

Oft sind es ja die kleinen Dinge die das Leben schön machen...




Wie diese Johannisbeertomaten! Ich habe sie letztes Jahr in der Raritätenausstellung in Zürich gesehen und mochte sie sofort. Schon nur weil sie so putzig ausschauen. Ich hab dann einige mitgenommen und gleich einige Samen gezogen. Und auch wenn es anfangs so aussah, als würde es dieses Jahr nichts mit den Tomaten (viele musste ich wegschmeissen weil sie dieses Wetter nicht überstanden haben), wurde ich doch positiv überrascht, als die kleinen Minitomaten rot wurden :-) Das schlechte Wetter überstanden und so lecker, rot leuchteten!
Sie sind etwas grösser als Erbsen und schmecken einfach grandios! Da sieht man wie viel Geschmack in kleinen Dingen stecken kann!




Super machen sie sich natürlich zu jedem Salat. Eine richtige Geschmacksexplosion im Mund.
Ich habe mich hier für einen Ruccolasalat mit Perlinimozzarella, Avocado und eben den Minitomaten entschieden.





Rezept:

Ruccolasalat
1 Avocado
1 Limette
Perlinimozzarella oder einfach Mozzarella
Johannisbeertomaten oder Cherrytomaten


Ruccola rüsten, Avocado klein schneiden und mit etwas Limettensaft beträufeln. Ruccola auf einem Teller anrichten, die Perlinimozzarella, die Johannisbeertomaten und die Avocadostückchen dazu geben.


Für das Dressing:

1 Knoblauchzehen
Balsamico
Honig
Olivenöl
Salz

Knoblauch pressen, Balsamico, Honig und Olivenöl dazu geben und mit Salz abschmecken. Ich mach die Salatdressings immer so nach Gefühl, drum kann ich hier auch keine genauen Angaben machen was die Menge angeht.




Ich wünsche euch ein gutes Gelingen! Habt einen schönen Tag.
Herzliche Grüsse Nica



Dienstag, 16. September 2014

Textilien bedrucken mit der Kraft der Sonne! (Teil1) Cyanoprint

Hallo ihr Lieben

Ich habe euch HIER schon Sunprints auf Papier gezeit. Das Papier hatte ich mal an einem Markt gekauft und war total begeistert davon. Ich hatte schon mal von Lichtempfindlichem Stoff gehört und daher, habe ich mich mal schlau gemacht. Und siehe da, ich bin fündig geworden.




Cyanotypie nennt sich das verfahren und wird oft in der Fotographie genutzt um einen Blauprint von einem Bild zu machen. Aber wie macht man Stoff Lichtempfindlich?




Mit zwei Salzen, Kaliumferricyanid und Ammoniumeisen III citrat. Und diese habe ich mir im Netz bestellt. Erstaunt, war ich, dass man das so leicht bekommt, weil Kaliumferricyanid bei unsachgemässer Verwendung  die sehr gefährliche Blausäure freisetzt. Also einfach nochmals für alle, es handelt sich hierbei um chemische Stoffe die gefährlich werden können. Wenn ihr damit arbeitet, unbedingt Handschuhe tragen und die Anweisungen genau befolgen. Vor allem, würde ich mir das nur in kleinen Mengen kaufen, die auch sofort verarbeitet werden. Mir persönlich wäre es nicht so wohl, wenn ich das in grossen Mengen hier in der Wohnung lagern würde. Ich habe für ca. 6 Baumwollservietten 200ml Lösung gebraucht. Klingt nach wenig, reicht aber völlig aus. Ich konnte sogar am Schluss mit dem Rest noch zwei A3 Bögen damit bestreichen.




Dann habe ich Nachts die Textilien damit benetzt, so das kein Sonnenlicht vorhanden ist. In einem Raum wo kein Sonnenlicht hinkommt trocken lassen. (Im Keller, sofern dieser kein Fenster hat) Sobald der Stoff trocken ist, ist er lichtempfindlich kann aber in einem abgedunkelten Raum ohne direktes Sonnenlicht gelagert werden. Ich hab meinen trotzdem in einen dunklen Plastiksack gepackt und in den Schrank untergebracht. Am nächsten Tag wollte ich dann das natürlich gleich ausprobieren. Aber nichts war, denn die Sonne schien nicht. Es war ein grauer Wolkiger Tag :-(




Aber gestern schien die Sonne herrlich!  Also ab nach draussen, das ganze mal ausprobieren.




Man kann hier wie bei den Sunprints einfach Dinge auf die Textilien legen und diese dann für ca. 10 Minute an die Sonne stellen oder man macht sich aus Folie ein Negativ von einem Bild und legt dieses drauf.




Cyanoprints sind immer Blau, aber man kann sie z.B mit Tee, Kaffee und anderen Mitteln einfärben (tonten). Ich bin noch ein wenig am experimentieren mit dieser Technik, denn ich finde sie total spannend. Sobald ich mehr Zeit habe, werde ich mir einige schöne Fotos bearbeiten und die dann mal versuchen. Da lässt sich bestimmt viel schönes herstellen :-)

Die habe ich heute auch bei Creadienstag und bei Kopfkino reingestellt.

Nachtrag: Waschen von Hand oder bei 30 Grad mit Feinwaschmittel hat die Farbe nicht ausgewaschen. Jedoch das Waschen bei 40 Grad hat das Blau völlig ausgebleicht und dies gleicht nun einem dunklen Grün bzw. Petrol. Die Muster sind allerdings noch sehr gut erkennbar.

Habt einen schönen Tag! Herzliche Grüsse Nica

Samstag, 13. September 2014

Chiapudding ein veganer Nachtisch

Hallo ihr Lieben

Und herzlich Willkommen allen neuen Lesern!

Zugegeben dieser Pudding sieht gewöhnungsbedürftig aus. Aber als ich ihn das erste mal auf dem Blog  einfallsReich von Amy sah, wusste ich sofort, dass ich ihn unbedingt nach kochen muss. Und seit ich ihn das erste mal probiert habe, wird er immer wieder gemacht und schmeckte bisher allen, welchen er vorgesetzt wurde :-) Aber er schmeckt nicht nur mjammmi, er ist zudem auch noch total gesund! Man kann also ordentlich zulangen :-)




Aber mal zu Amys Blog einfallsReich. Ich liebe diesen Blog und besuche ihn immer sehr gerne. Nicht nur wegen der super Buchtips, sondern auch wegen den wunderschönen Fotos und sehr einfallsreichen DIYs die sie dort zeigt. Vor allem staune ich immer wieder von neuem, was sie aus ihren Flohmarktfunden alles zaubert. Auf so Sachen würde ich nie kommen! Die Rezepte finde ich auch immer klasse. Alles wird mit so viel Liebe gemacht! 




Rezept

1 Hand voll Cashewnüsse
500ml Wasser
etwas Zimt
Mark von 1 Vanilleschotte
8EL Chia Samen
Agaven Dicksaft

Die Cashewnüsse mit dem Wasser dem Zimt, etwas Agavendicksaft und dem Vanillemark in einen Mixer geben und zu einer Milch mixen. Die Chia Samen rein rühren und am besten über nacht im Kühlschrank stehen lassen. Dazu könnt ihr frische Früchte reichen. Ich hab hier Aprikosen, Bananen und ein wenig Himbeersirup serviert. Mit dem Zimt übertriebe ich es immer ein wenig. Ich liebe nämlich den Geschmack sehr!


Liebe Grüsse Nica



Donnerstag, 11. September 2014

Zucchinisuppe mit Mandeln

Hallo ihr Lieben

Heute gibts wieder ein leckeres Süppchen :-)  Ich mag Zucchinis sehr. Ob gefüllt oder auch roh als Salat, ich finde man kann mit ihnen so viel leckeres machen.





Ich habe hier die runden Zucchinis verwendet, die es jetzt fast überall zu kaufen gibt. Und sie grad als Teller für die Suppe genommen.  





Rezept:

3-4 runde grosse Zucchinis
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehen
6dl Gemüsebrühe
1dl trockenen Weisswein
2dl Rahm
Salz / Pfeffer
Mandeln geröstet
evtl. gebratenen Speck zum garnieren

Die Zucchinis aushöhlen bis ca. 5mm zum Rand. Das Zucchinifleisch, Knoblauch und die Zwiebel kleinschneiden und in einem Topf mit etwas Öl andünsten. Mit dem Weisswein ablöschen. Danach Gemüsebrühe dazu geben und ca. 15 Minuten weich kochen. Rahm dazu geben und pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. In die Zucchinischale füllen die gerösteten Mandeln drüber streuen und mit dem Gebratenen Speck garnieren.




Ich wünsche euch ein gutes Gelingen. Habt einen schönen Tag!

Liebe Grüsse Nica

Dienstag, 9. September 2014

Lavendeldruck

Hallo ihr Lieben

Ich bin zur Zeit ein wenig der Stoffveredlung verfallen. Also werde ich euch in der nächsten Zeit einige Techniken der Stoffveredlung in Form von Färben oder Drucken oder auch anderes zeigen. Ich hab euch HIER und HIER schon mal die Shibori Tücher gezeigt und ich finde das veredeln von Stoff total faszinierend und auch wenn nicht immer alles ganz perfekt wird, das eine oder andere coole Teil entstehen dann doch :-) Heute zeige ich euch mal eine Kinderleichte Druckvariante, den Lavendeldruck...

Was ich am Lavendeldruck total schön finde, ist, dass man nach dem Druck nicht etwas auf dem Stoff hat, was nach Folie oder dergleichen ausschaut. Der Stoff bleibt weich, so als hätte man nichts drauf. Er glänzt nicht und das finde ich schon mal toll. Ich finde generell Prints auf Kleidung erst dann schön, wenn die Zeit ihre Spuren hinterlassen hat und sie total ausgewaschen sind. Beim Lavendeldruck kriegt man das so schön hin, dass ich total begeistert bin von dieser Technik. Und zudem ist sie so einfach, dass man das kaum glauben kann.




Ich habe nebst den schwarz/weissen Prints oben, noch einige in Farbe ausprobiert. Eigentlich gefällt mir das gar nicht, wenn Kinder angeschrieben und mit Bildern von sich selbst rumlaufen... Ich mag auch Schnullerketten, Sabbertücher und Autoaufkleber oder was es da alles gibt, mit Namen des Kindes nicht besonders. Aber jedem das seine :-) Wenn sie aber so cool ausschauen wie diese Shirts unten, drück ich auch mal ein Auge zu ;-)
Eigentlich waren das Fotos, die ich mal bearbeitet habe fürs Fotoalbum und als ich so Ideenlos da sass und nicht genau wusste was ich denn nun ohne grossen Aufwand auf die Shirts printen soll, sind mir die Bilder wieder eingefallen. Die Kids können die dann als Pyjama tragen :-)




Für den Lavendeldruck braucht ihr:

Einen Print vom Laserdrucker (Tintenstahl geht nicht)
Lavendelöl in einem Schälchen
Borstenpinsel
4-5 Blatt Papier
Klebeband

Zuerst druckt ihr euer Motiv auf dem Laserdrucker aus. Denkt dran, dass ihr bei Schriften alles Spiegelverkehrt drucken müsst. Dann legt ihr den Stoff (ohne Zusätze gewaschen und gebügelt) auf einen Tisch und legt das Papier darunter. Nun fixiert ihr mit Klebeband den Print mit der gedruckten Seite auf dem Stoff. Nun mit dem Lavendelöl die Rückseite des Blattes bepinseln. Das Motiv kommt nun zum Vorschein. Achtet darauf, dass es keine Pfützen gibt. Nach ca. 1-3 Minuten mit einem glatten Gegenstand (ich habe deinen Masstab genommen) gut über das Motiv streichen. Blatt abnehmen und trocknen lassen. Dann mit der heissesten Stufe bügeln zum fixieren. Der Druck ist bei 30 Grad waschbar. 

Das T-Shirt mit dem griechischen Alphabeth findet mein grosser total cool, er würde es am liebsten gar nicht mehr ausziehen!

Die habe ich heute auch bei Creadienstagartof66 und bei Kopfkino reingestellt.

Ich wünsche euch einen wunderschönen Dienstag! Liebe Grüsse Nica



Samstag, 6. September 2014

Brownie- Orangentorte

Salü ihr Lieben

Es ist wieder Zeit für etwas süsses. Heute habe ich eine leckere Brownie-Orangentorte gebacken. Einen Anlass dazu gab es nicht wirklich. Ich hatte einfach Lust was zu backen und Torte kommt immer gut :-)




Rezept:

230g Butter
200g Zartbitterschokolade
250g Zucker
4 grosse Eier
250g Mehl
40g Kakaopulver
1TL Backpulver

Buttercree: 
4grosse Eiweiss
200g Zucker
250g zimmerwarme Butter
1 Orange (den Abrieb davon)
orange Pastenfarbe

100g Zartbitterschokolade
50g Butter

Den Backofen auf 175 Grad vorheizen. Zwei Backformen einfetten une bemehlen. Die Schokolade grob hacken und im Wasserbad zusammen mit der Butter schmelzen. Zucker und Eier schaumig schlagen. Mehl, Kakao und Backpulver in einer Schüssel mischen. Die Schokoladenmasse in die Eiermasse geben und gut verrühren. Die Mehlmischung dazu sieben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. In die zwei Formen verteilen und für ca. 40 Minuten backen. 

Eiweiss und Zucker in einer Schüssel über dem Wasserbad rühren bis der Zucker geschmolzen ist, danach vom Wasserbad nehmen und zu einem lockeren Eischnee weiterrühren. Nach und nach die Butter einarbeiten den Abrieb der Orange und die Pastenfarbe dazu geben und weiter rühren. 

Dei abgekühlten Tortenböden horizontal halbieren und je mit einer Schicht Buttercreme bestreichen. Die Torte rundum mit einer dünnen Schicht Buttercreme einstreichen und für ca. 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen. Gleichmässig eine weitere Schicht Buttercreme um die Torte streichen und wieder in den Kühlschrank stellen. 

In der Zwischenzeit die Zartbitterschokolade und die Butter schmelzen. Die Schokoladenglasur über die Torte giessen. Schnell arbeiten bevor die Glasur fest wird. 





Ich wünsche euch ein tolles Weekend!
Liebe Grüsse Nica