Dienstag, 31. März 2015

Tassenverschönerung mit Kreidfarbe und Nagellack

Hallo ihr Lieben

Ich hab wieder mal ein paar Tassen verschönert. Diesmal mit Kreidefarbe, welche man einbrennen kann :-)




Und dann habe ich noch welche mit Nagellack marmoriert. 






Für die Tassen mit der Kreidefarbe habe ich die Tassen mit Klebeband in der Mitte abgeklebt und dann mit der Kreidefarbe für Glas und Porzellan, die untere Hälfte bemalt. Nachdem sie trocken waren, habe ich eine zweite Schicht drüber gestrichen. Danach müssen die Tassen 4 Tage trocknen. Nach der Trockungszeit habe ich sie im Ofen bei 160 Grad für 30 Minuten gebrannt. So werden sie sogar spülmaschinenfest. 





Die Tassen mit der Marmorierung habe ich schon oft bei Pinterest bewundert. Ich finde die Idee echt klasse. Der Marmoreffekt gefällt mir sowieso sehr gut, und da ich schon dabei war, meine Tassen umzugestalten, dachte ich, ich probiere das mal aus. 





Dazu habe ich in eine Schüssel warmes Wasser gegeben und dann einige Tropfen Nagellack reingegeben. Ich habe die Farben hellrosa, grau und schwarz verwendet. Mit einem Schaschlickspiess habe ich ein "Muster" rein gezogen. Danach einfach die Tasse rein gehalten. Das funktioniert eigentlich wie wenn man Papier marmoriert. Das Ganze kann man beliebig oft machen. Man kann nur eine Farbe verwenden oder mehrere. Unschöne Stellen kann man mit Nagellackentferner und einem Wattestäblchen oder Wattepad entfernen. Und wenn einem das Muster gar nicht gefällt, kann man es auch mit Nagellackentferner wieder wegwischen. Die Tassen kann man von Hand spülen. 





Natürlich kann man auch anderes aus Porzellan, Glas, Holz, Metall oder Ton mit Nagellack verschönern. 




Bei der Vasenverschönerung muss ich ganz ehrlich sagen, dass mir die Arbeit mit dem Nagellack mehr spass gemacht hat. Da aber die mit Kreidefarbe, doch besser hält. Werde ich die marmorierten Tassen spätestens wenn sie mal zufällig in der Spüle gelandet sind nochmals umgestalten müssen. Optisch gefallen mir beide Varianten. Und welche Variante gefällt euch besser? Die mit dem Nagellack oder die mit der Kreidefarbe?




So und damit gehts heute ab zum kreativen Dienstag. Dort drehe ich mal meine Runde und schau mir an was ihr schönes gewerkelt habt. 

Habt's fein. Nica












Sonntag, 29. März 2015

Halvas Simigdalenios oden ganz einfach Halva

Hallo ihr Lieben

Kennt ihr Halva? Halva ist eine Süssspeise die ursprünglich aus Indien, Iran und Zentralasien stamm. Jedoch ist sie in den osteuropäischen Ländern auch recht verbreitet. Ich kenne Halva hauptsächlich aus der Fastenzeit vor Ostern.




Meine Mutter kochte das immer für uns Kinder wenn wir nach süssem verlangten. Denn in der Fastenzeit vor Ostern wird bei uns auf alle tierische Produkte verzichtet. Wir haben uns also zu dieser Zeit, vegan ernährt.  Das war damals nicht so wie heute, wo an jeder Ecke ein veganes Restaurant steht oder man im Bioladen all das Ersatzzeug findet. Bei uns zumindest nicht. Wir hatten hier im Quartier ein Lebensmittelgeschäft und da fand man keine Sachen wie Sojamilch etc.  Ich fand diese Fastenzeit vor Ostern als Kind immer total schlimm! Jedes mal wenn ich was essen wollte, musste ich vorher überlegen, ob nicht doch was drin war, was ich nicht essen durfte. Und das war anstrengend.
Wir Kinder haben das ganze drei Woche gemacht. Meine Mutter versuchte immer abwechslungsreich zu kochen, so dass es uns Kindern trotzdem schmeckte. Aber es war halt nicht das gleiche, wenn man morgens keine Milch bekam oder ein leckeres Omelett. Und ich mochte Gemüse ja so gar nicht. Oft hat meine Mutter mit dieser Fastenzeit aber auch ein Auge zugedrückt und wir Kinder beschränkten das Fasten einfach auf "kein Fleisch essen" also vegetarisch ernähren. Das war mir schon sympathischer.




Wir Fasten hier nicht mehr vor Ostern. Obwohl ich heute, Fasten etwas ganz gutes finde. Ab und zu, bewusst auf gewisse Nahrungsmittel verzichten, neues kennen lernen und ausprobieren. Und das ist schon so, denn ist man am Fasten, geht man ganz anders einkaufen. Plötzlich entdeckt man Lebensmittel, die einem vorher gar nicht aufgefallen sind. Man wird kreativ beim kochen. Oder man macht es wie meine Freundin, man geht von einem veganen Restaurant ins andere essen. Und hinterher weiss man, welches das beste ist ;-) 




Das einzige was ich richtig mochte während der Fastenzeit, war der von meiner Mutter selbst gemachte Halva. Es gab Halva in verschiedenen Formen. Die Meisten kennen diesen Trockenen Halva den man überall kaufen kann auch als türkischer Honig bekannt. Der aus Sesammus (Tahina) hergestellt wird.
Der Halva, den meine Mutter machte, war aber alles andere als trocken. Die griechische Variante von Halva ist saftiger und gar nicht zu vergleichen mit dem trockenen Halva. Und ich liebte und liebe ihn heute noch.




Rezept:

1 Tasse Griess
2 Tassen Wasser
1/2 Tasse Olivenöl
1 Tasse gemahlene Mandeln
1 1/2 Tasse Rohrzucker
1/2 TL Zimt

Das Wasser und den Rohrzucker in einer Pfanne erhitzen bis sich der Zucker aufgelöst hat. Das Olivenöl in eine Pfanne geben und sobald es heiss wird, den Griess dazu geben und etwas anbraten bis die Masse etwas dunkler geworden ist. Die Mandeln dazu geben und unter rühren weiter braten. Den aufgelösten Zucker und den Zimt dazu geben und gut verrühren. Solange weiter kochen, bis sich die Masse von der Pfanne löst. In eine Form drücken und abkühlen lassen. Achtung die Masse wird sehr heiss! 




Wie habt ihr es so mit Fasten? Fastet ihr vor Ostern?

Ich wünsche euch einen entspannten Sonntag! Habts schön! Nica

Donnerstag, 26. März 2015

Von feinen Köstlichkeiten & liebevollen Stylingideen... von Frau Herzblut

Hallo ihr Lieben

Als Caro mich vor ca. 1 Monat angefragt hat, ob ich ihr neues Buch Frau Herzblut "Feine Köstlichkeiten & liebevolle Stylingideen" in meinem Blog vorstellen möchte, habe ich sofort zugesagt. Ich kenne ihren Blog Frau Herzblut und lese ihn sehr gerne. Er ist einer meiner Lieblingsblogs wenn's ums Backen und Kochen geht. Ich bin jedes mal begeistert davon, was Caro köstliches zaubert.




Dann endlich habe ich das ersehnte Buch erhalten. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön liebe Caro und dem Busse Collection Verlag für das Rezensionsexemplar. Tatsächlich, hatte ich es mir schon vor der Anfrage vorbestellt. Und nun erfreut sich meine Freundin an meinem bestellten Buch und hat total Freude dran.




Das Buch ist in 7 Themenwelten unterteilt. Genau so wie ich es mag. So entführt uns Frau Herzblut ins Wunderland von Alice an den Tisch des verrückten Hutmachers, nach Paris der Stadt mit den wunderbarsten Köstlichkeiten, nach Italien, einer Sommerparty im Garten, zu einer 1950er- Hawaii Party, zu einem idyllischen Vintage-Picknick im Grünen und zu einem Swing Cats Ball. 




Das Buch besticht durch wunderschöne Fotos und leckere Rezepte wie z.B. Crème brûlée Torte oder Brombeer Cupcakes, vegetarische Snacks oder kleine Hauptgerichte wie eine Antipasti-Schnitte Deluxe und Thymian Quiche. So bietet dieses "Herzstück" eine vielfältige Inspirationsquelle für feine, kleine Feste mit Gästen, Familie und Freunden oder um sich einfach mal selbst zu verwöhnen. Alles mit viel Herzblut und Liebe zum Detail gemacht. So wie ich es von Frau Herzblut kenne und liebe.







Was mir besonders gefällt, sind eben diese Themenwelten. Ich bin ein Fan von so Sachen. Und das ist es was dieses Buch für mich so speziell macht. Nicht nur einfach ein Rezept einer Torte oder eines Gerichtes, sondern ein ganzes Konzept mit allem drum und dran. Vom Drink über salzige Speisen zu leckeren Desserts bis zu wunderschönen Dekorationsideen. 






Es viel mir schwer, mich für eins dieser Themen zur Buchpräsentation, zu entscheiden, denn alle sind sie wunderbar. Klar, ich hätte euch jetzt hier verschiedene Sachen zeigen können, und die Versuchung bei so vielen Leckereien war gross, aber da bin ich strickt. Wenn ich mir ein Thema ausgesucht habe, dann switche ich nicht einfach von Paris nach Italien ins Wunderland. :-)






Und so habe ich mich für Hawaii entschieden. Weil ich mich zur Zeit grad nach dem Sommer sehne. Und was gibt es sommerlicheres als exotische Früchte, Sommerdrinks, saftig nach Kokosnuss schmeckende Cupcakes, Eis am Stiel, exotische Gemüsepommes oder Burger mit Ananas Ketchup,  und Pina Colada Torte?




Das alles nach zu backen oder nach zu kochen, war für mich eine wahre Freude! Alles was ich nachgebacken oder gekocht habe, hat wunderbar geklappt. Die Pommes habe ich schon zwei mal nachgekocht. Die sind echt lecker mit diesem Ananas Ketchup! Den könnte ich zur Zeit über alles geben :-) Danke liebe Caro für dieses inspirierende Buch!




Gebundene Ausgabe (Hardcover): 112 Seiten
Verlag: Busse Collection
Erscheinungstermin: Februar2015
ISBN 978-3-512-04055-9

Und euch meine Lieben wünsche ich einen wunderschönen Tag! Unserer hier wird grau und nass!

Herzliche Grüsse Nica









Dienstag, 24. März 2015

Tom and Jerry Party

Hallo ihr Lieben

Wir haben am Sonntag den Geburtstag meines Kleinen gefeiert! Er ist schon 3 geworden! Schon vor Wochen, hat mir mein Kleiner verkündet, dass er eine Tom and Jerry Party möchte. Das lag daran, dass er eines Tages meine DVD Sammlung von Tom and Jerry entdeckt hat und seither total begeistert davon ist. Ich mochte Tom and Jerry als Kind auch sehr.




Ich hatte ja eher auf eine Auto oder Zug Party gehofft, denn damit spielt er für sein Leben gerne. Aber nein, es war das Katz und Maus Spiel, welches ihn begeistert hat. Und so erstellte ich mir ein grobes Konzept für die Geburtstagsparty. Zugegeben das war ein recht schwieriges Unterfangen, da ich in der ganzen Stadt Zürich, nichts, aber auch gar nichts zum Thema finden konnte. Ich habe alle Spielwarenläden, Brockenstuben und Flohmärkte abgesucht. Das Thema scheint nicht aktuell zu sein. Zwischenzeitlich dachte ich sogar über eine Torte mit Zuckerfiguren nach. Aber ich muss ganz ehrlich sagen, dass mir so Torten die mit Zuckerfiguren überfüllt sind nicht besonders gefallen. Ich finde es wahnsinnig, was die Zuckerkünstlerinnen unter euch alles damit machen können. Ihr habt meinen vollen Respekt! Aber so ein ganzes Thema auf die Torte packen wollte ich eigentlich nicht. Klar für die Kleinen sind sie der Hit. Und mein Kleiner hätte sich über so eine Torte bestimmt ganz doll gefreut. Ich bin aber eher ein Fan von Geburtstagspartys, an welchen man einige Elemente aufgreift und sie dann über die ganze Festtafel verteilt. Einfach Dinge andeuten, das ist eher mein Ding. 




Im Internet bin ich dann fündig geworden, was die Figuren angeht. Die hatte ich mir ursprünglich für die Gastgeschenke bestellt. Es sind kleine Figuren welche es mal in den Kinderüberraschungseiern gab. Ich habe dann aber auch einige davon auf dem ganzen Buffet verteilt. 




Die Idee mit den Cakepops habe ich bei Pinterest gesehen. Die habe ich hauptsächlich für die Spielgruppe gemacht. Dazu habe ich den Teig zu Katz und Maus Köpfen geform und diese dann mit eingefärbter weisser Schokoladenglasur überzogen. Die Gesichter habe ich mit dem Pinsel und eingefärbtem Royal Icing drauf gemalt. Dabei war ich überzeugt, dass ich noch farbige Lebensmittelstifte zu Hause habe, aber dem war nicht so... also alles mit dem Pinsel aufmalen! Uff!




Es mussten Dankensgeschenke her. Dazu habe ich aus Acrylkugeln kleine Bomben gewerkelt in welche ich die Dankensgeschenke (Tom and Jerry Figuren und Süsskram) gepackt habe. Für die Bomben habe ich die Acrylkugeln, innen mit schwarzer Farbe bemalt. Dann in runde Holzklötze (gibts im Baumarkt) ein Loch, in der grösse der Aufhängevorrichtung der Acrylkugel, gebohrt und dies auch schwarz angemalt. Für die Zündschnur habe ich dicke Wolle verwendet, welche ich nachdem die Kugeln befüllt waren, an der Aufhängevorrichtung der Acrylkugeln gebunden habe. Dann habe ich das Holzklötzchen drüber gestülpt und es fixiert. Ich habe hier auf Leim verzichtet, da die Kugeln geöffnet werden müssen. Zum Schluss habe ich noch einen selbst entworfenen Tag mit der Aufschrift "Boom" an die Wolle geklebt. 





Die Dynamitstangen habe ich auch bei Pinterest gesehen. Ich denke es ist selbsterklärend wie die gemacht sind. Sonst einfach nachfragen :-)




Eine Tischbombe musste auch her. Dazu habe ich eine leere Bombe gekauft und diese mit Konfetti und sonstigem Kleinkram befüllt. Dann habe ich sie rot angemalt aus Papier eine Spitze geformt (die vorhandene war zwar auch schon rot, aber ich fand das schöner wenn sie überlappend ist). Eine Tomfigur habe ich dann mit Schnur an die Bombe gebunden. Und einen Teil der Schnur noch mit kleinen Wimpeln (aus Maskingtape) versehen.  




Und dann war ja noch die Torte... Ich muss sagen, dass ich letzte Woche gar nicht hier war. Wir sind einen Tag vor der Party nach Hause gekommen und so hatte ich gar keine Zeit was anständiges zu Backen. Zudem bin ich am Weekend noch mals Tante geworden.. :-) Ihr seht, zur Zeit ist hier also richtig was los :-) Aber dazu ein anderes mal mehr. Also habe ich zu Fertigprodukten wie Tortenböden und Tortencreme gegriffen. Eine Tom and Jerry Figur drauf gepackt und mit Schlaschlikspiessen, Schnur und Maskingtape noch eine kleine Girlande gewerkelt.  




Als Geschenk für meinen Kleinen habe ich Tom and Jerry Handpuppen bestellt. Diese sind aber bis heute leider nicht angekommen. Um ihm aber doch noch etwas mit seinen Lieblingsfiguren überreichen zu können, habe ich dann in einer Nacht und Nebelaktion mittels Lavendeldruck ein Weisses T-Shirt bedruckt. 




Zu essen gab es an der Party natürlich auch sehr vieles. Käseplatten, Fleischplatten, Häcktaschen, Spinatpita, befüllte Minitoasbrötchen, Popcorn etc... 




Dazu habe ich noch die restlichen Tom and Jerry Figuren gestellt.




Ah, und das wichtigste habe ich noch vergessen. Die Broadway Lampe welche ich gefertigt habe. Aus einem grossen Kartonschachteldeckel und einer Lampenkette. Dazu habe ich einen Kartonschachteldeckel weiss bemalt. Löcher rein geschnitten und die Lichterkette von hinten rein montiert. In die Mitte habe ich noch ein Bild von Tom and Jerry geklebt. Ein cooler Effekt wie ich finde. 




Ja das war's so in etwa. Wenn ihr noch Fragen zu irgend etwas habt, einfach nachfragen :-) Mein Kleiner hat sich natürlich riesig gefreut! 




Ich wünsche euch einen wunderschönen Creadienstag und schau mir jetzt noch an was ihr so gefertigt habt. :-)

Liebe Grüsse Nica



























Sonntag, 22. März 2015

Karotten- Vanille Suppe mit etwas Chili!

Hallo ihr Lieben

Herzlich willkommen alle neuen Leser und ein riesiges Dankeschön an euch alle, für die lieben Kommentare die ihr mir hier immer hinterlässt. Die motivieren mich jedes mal! Heute gibts nur was kurzes von mir.




Ein leckeres Süppchen... Karotten harmonieren so gut mit Vanille, dass ich Karotten auch wenn ich sie als Gemüsebeilage glasiere, immer etwas Vanille dazu gebe. 





Ich mag das süss-scharfe, und da Karotten mit Vanille doch recht süsslich ist, muss da einfach ein wenig Chili rein. Aber wer es nicht so gern scharf mag, kann den Chili natürlich auch weglassen. 




Rezept:

400g Karotten
1 Zwiebel
1 Chilischote entkernt und kleingehackt
1EL Butter
50ml Sherry
50ml Weisswein
750ml Gemüseboullon
1 Vanilleschote
150ml Rahm
1 Priese Zucker
Salz und Pfeffer


Karotten und Zwiebel schälen und klein schneiden. Die Butter in eine Pfanne geben, die Zwiebel und die Chilischote etwas andünsten. Danach die Karotten dazu geben und mit dünsten. Mit Sherry und Weisswein ablöschen. Danach die Bouillon dazu giessen. Die Vanilleschote der länge nach halbieren und dazu geben. Danach die Suppe ca. 20 Minuten köcheln lassen. Die Vanilleschote entfernen und die Suppe fein pürieren. Mit Salz, Zucker und Pfeffer abschmecken. Durch ein Sieb streichen. Den Rahm steif schlagen und einen Klecks in die Suppe geben. 




Habt's gut! Nica


Donnerstag, 19. März 2015

Eier färben mit Naturfarben

Salü

Wir färben hier unsere Ostereier jedes Jahr in traditionellem Blutrot. Vor einigen Wochen, habe ich allerdings in unserem Supermarkt, Naturfarben für das Eierfärben entdeckt. Ich war natürlich sofort begeistert davon. Also landeten die Farben gleich in meinen Einkaufskorb.




Letzte Woche habe ich sie dann mal ausprobiert... Alle Farben sind Fein gemalen, ausser die Walnusschale. Sandelholz rot, Cochenille, Malvenblüten schwarz, Mateblätter, Annattosamen, und  Walnusschalen stand auf der Verpackung. Aber wieso sich teure Farben kaufen, wenn man auch selber mit Dingen die man meistens zu Hause hat, Eier färben kann? 




Und so habe ich ein wenig ausprobiert. Ich war bei vielen total überrascht was für Farben dann schlussendlich raus kamen. Beim Randensaft z.B. hätte ich gedacht, dass das Ei in einem feinen Rosa dasteht, stattdessen ist es ein Mittelbraun. Auch beim Holundersaft dachte ich eher an etwa rötliches. Jedoch entstand ein wunderschöes dunkles Braun.  Auch hätte ich nicht gedacht, dass der Schwarztee gleich intensiv färbt wie der Kaffee. Die Farbe hier ist fast gleich. Bei den Säften habe ich 1:1 Saft und Wasser und 1EL Essig dazu gegeben und die Eier darin für ca. 10 Minuten gekocht. Beim Curry, Tee und Kaffe habe ich jeweils 2TL in 4dl Wasser gegeben. Allerdings habe ich auch jeweils nur ein Ei gefärbt. Bei den Zwiebelschalen habe ich eine Hand voll ins Wasser gegeben. Dabei habe ich immer zuerst die Farbe aufgekocht und dann die Eier dazu gegeben. 




Randensaft, Holunder Muttersaft, Blaubeersaft, Currypulver, Zwiebelschalen, Tee, Kaffee

Mein Favorit ist ja das Dunkelbraune Ei aus Holunder Muttersaft. Welches gefällt euch?


Ich wünsche euch ein wunderschönes Weekend! Herzliche Grüsse Nica


Dienstag, 17. März 2015

Osterprints mit Goldfolie

Hallo ihr Lieben

Hach ich habe mich so gefreut, dass mein letzter Post bei euch so gut angekommen ist. Ich hätte da noch ganz viele so Geschichten auf Lager... Bei manchen Kommentaren musste ich herzhaft Lachen. Es ist ja schon lustig und gleichzeitig auch erschrecken, wie viel Wahrheit in so einen Film gepackt wird. Die Windex Geschichte ist nur eins der seltsamen Dinge welche Griechen tun. Als Kind denkt man immer, ok meine Familie und meine Verwanden sind nicht ganz Hundert. Aber kennt man dann den Grund und die Geschichte dahinter, wird einem so manches klar. Vieles aber trägt man mit, ohne es zu hinterfragen, weil es so selbstverständlich ist. Und erst wenn man dann merkt, dass es in anderen Kulturen nicht so ist, wird man erst drauf aufmerksam. So war das bei uns auch mit Ostern...




Wir feiern die "beweglichen" Feiertage wie Ostern, nach dem julianischen Kalender. Das heisst, dass unsere Ostern nur alle 4 Jahre mit den schweizer Ostern zusammen fallen. Letztes Jahr war das so. Dieses Jahr sind sie um eine Woche verschoben. Ich habe euch bereits letztes Jahr schon mal erzählt wie das bei uns so ist mit Ostertraditionen und dergleichen. Wer mag, kann den Beitrag gerne HIER nachlesen. Da habe ich sogar eine kindergerechte Erklärung, über die Auferstehung von Jesus :-)  Ich habe mich als Kind ja oft gefragt, was denn die Nachbarskinder draussen suchen.... 




Dieses Jahr, habe ich ein kleines Problem.... denn wir feiern hier natürlich zwei mal Ostern. Wie erkläre ich das bloss den Kids? Letztes Jahr war's einfach. Zudem waren sie noch kleiner und begriffen das Ganze nicht so ganz. Jetzt aber 1 Jahr älter, begreifen das natürlich die Kids. Vor allem der Grosse. Na da muss ich mir noch Gedanken darüber mache, wie ich ihm das nun erkläre und wieso der Osterhase bei den schweizer Grosseltern kommt, aber bei "Jaja und Papu" (das heisst Grossmutter und Grossvater auf griechisch) nicht. Da muss ich mir noch ein Märchen einfallen lassen :-) Habt ihr eine Idee?




Aber kommen wir nun zu meinen Beitrag für den heutigen kreativen Dienstag. Ich habe wieder mal ein paar Prints gemacht. Diesmal sind es Fotos welche bearbeitet wurden. Danach habe ich aus Goldfolie eine Feder ausgeschnitten und sie drauf geklebt. Wer einen Schneideplotter besitzt kann sich da austoben. Ich besitze keinen und so habe ich für die Buchstaben schwarze Klebebuchstaben mit dem Goldspray besprüht und aufgeklebt. 




Der Effekt ist wirklich schön mit diesem glänzenden Gold auf den schwarz/weiss Drucken. Schade das das hier bei den Fotos nicht so richtig rüber kommt. Na ja ich gebe jetzt mal dem schlechten Licht hier die Schuld und nicht meiner Unfähigkeit so etwas schön zu fotografieren :-)




Und wie weit seid ihr mit dekorieren?

Habt's fein. Nica

Sonntag, 15. März 2015

Typisch für einen Sonntag bei mir...

Hallo zusammen

Mit diesem Thema welches Kebo uns für diesen Monat gegeben hat, hab ich so meine Schwierigkeiten, denn am Sonntag sind wir meistens gar nicht bei uns, sondern bei meinen Eltern. Dort versammelt sich die ganze Familie und isst zusammen.

Mein Papa grilliert auf dem Gartensitzplatz (auch im Winter!) meine Mama kocht drinnen leckere griechische Gerichte. Die Wohnung ist voll! Und wenn ich voll sage, dann meine ich richtig voll. Ja wir sind eine grosse, laute, griechische Familie. Kennt ihr den Film "my big, fat, greek wedding"? Genau so geht das bei uns am Sonntag zu und her. :-)




Der Tisch gerammelt voll von Essen. Wir sitzen zusammengepfercht am Tisch und es wird gegessen, getrunken und diskutiert. Wobei das mit dem diskutieren so eine Sache ist. Wir reden ja alle gleichzeitig... Ab und zu werden auch verschiedene Themen gleichzeitig diskutiert. Das geht nicht meint ihr? Doch doch das geht! Das musste ich meinem Mann anfangs auch erklären. Das ist nicht wie bei den Schweizern, wo man den anderen ausreden lässt oder zuhört. Wir reden alle über etwas anderes, aber am Schluss weiss jeder, über was der andere geredet hat. Das nennt man griechisches multi-listening. :-)




Mein Vater schaut immer nach dem Rechten und wenn ein Souvlaki von den 50 die er macht übrig bleibt, beklagt er sich, dass wir nicht genug gegessen haben. Das wichtigste jedoch beim essen ist, dass die Kinder essen. Und essen heisst für meinen Vater, FLEISCH essen. Hast du kein Fleisch gegessen, hast du gar nichts gegessen! Essen die Kinder kein Fleisch, rennt er mit dem Teller voll Fleisch in der Wohnung rum und versucht den Kindern noch ein Spiesschen anzudrehen während sie spielen! Meistens ohne Erfolg ist ja klar. Er weiss es, aber er möchte es einfach nicht unversucht lassen.




Nach dem Essen wird Kaffee getrunken und weiter diskutiert. Wobei das dann eher in kleineren Gruppen passiert. Da wird auch eher zugehört und ausgeredet. Die Raucher draussen die Nichtraucher drinnen.





Und nach diesem ganzen Trubel, geht's entweder ab nach Hause, mit den Kids nach draussen oder noch einen Kaffee trinken in die Quartierkneipe. Wer mag kommt mit...


Zu Hause angekommen, brauch ich meistens zum z'Nacht auch nichts zu kochen, weil ich Reste vom Mittagessen schön in kleine Tupper verpackt von meiner Mutter in die Hand gedrückt bekomme. Praktisch oder?




Ihr denkt ich übertreibe? Haha, ihr habt keine Ahnung! Wobei ich hier erwähnen muss, dass ich immer dachte, meine Mutter kocht viel zu viel... aber dann habe ich meine Schwiegermutter kennen gelernt! Und sie ist keine Griechin :-)




Aber weiter zum Sonntag... Sind die Kids dann mal im Bett, wird Tatort geschaut. Wobei ich da meistens mit einem Auge und Ohr mit schaue/höre, oder eben Posts wie diesen hier verfasse.

So meine Lieben, sieht ein typischer Sonntag bei uns aus. Ich kann euch aber beruhigen, die restlichen 6 Tage der Woche, finden bei uns auch ganz ruhig und zivilisiert statt.

Habt einen guten Wochenstart :-) Liebe Grüsse Nica