Donnerstag, 30. April 2015

Rhabarbermousse

Salü

Wow, ich bin begeistert von den Komplimenten mit welchen Ihr mich überhäuft! Merci für die lieben Worte zu meinem letzten Post!

Und weiter geht's mit Rhabarber :-) Ja ich muss ehrlich gestehen, dass erst mein Mann mich auf den Geschmack von Rhabarber gebracht hat. Ich kann nicht sagen wieso, aber dem Rhabarber bin ich früher immer aus dem Weg gegangen.




Es gibt Lebensmittel, die man, wenn mann wählen kann einfach nicht bevorzugt. Rhabarber war für mich lange so ein Lebensmittel. Dabei mochte ich Rhabarber immer schon gerne. Das lag wahrscheinlich daran, das ich das Schälen immer so umständlich fand oder vielleicht auch daran, dass Rhabarber nur für kurze Zeit beim Gemüse steht. Seit ich aber meinen Mann kenne, liegt er hoch im Kurs, denn er liebt Rhabarber. Also komme ich heute wieder mit einem Rhabarberrezept. Einer leichten, feinen Mousse. 




Lasst euch hier aber nicht von den Erdbeeren täuschen, die dienen heute nur dem Zweck der Dekoration. Weil so ein Rhabarbermousse zwar super schmeckt, aber einfach so lieblos in ein Glass gefüllt doch etwas trostlos ausschaut. :-)




Ihr seht schon liebe Leser, das mit dem Fotografieren von Süssspeissen funktioniert hier nur, wenn keine Kinder und kein Mann anwesend sind, denn ursprünglich waren es 6 volle Gläser und nicht nur drei... äähhhmmm zwei! Wobei ich gestehen muss, dass für das dritte, welches weggefuttert wurde, und das während des Fotoshootings, ich ganz alleine verantwortlich bin. Aber das musste sein, wegen der Fotos, die sehen einfach viel spannender aus, wenn ein Glass halb leer dasteht... Und das hat gar nichts damit zu tun, dass ich mich nicht zurückhalten konnte ;-)




Rezept:

300g Rhabarber, gerüstet, gewürfelt
150g Zucker
Marke von 1Vanilleschote
3 Blatt rote Gelatine
90g Crème Fraiche
2dl Sahne (steif geschlagen)

Rhabarber, Zucker, Vanillemark zu einem Kompott kochen. Die Masse fein pürieren. Gut ausgedrückte Gelatine im heissen Kompott auflösen und auskühlen lassen. Im Kühlschrank ansulzen lassen. Rhabarbermasse durchrühren. Zuerst die Crème Fraiche, dann die geschlagenen Sahne darunter rühren. Die Mousse in Gläser verteilen und für 2-3 Stunden kühl stellen. 




Habt's gut.
Nica




Dienstag, 28. April 2015

Häuser mit Furnier verschönert

Hallo

Ja ich weiss, so Häuschen habt ihr bestimmt haufenweise und in 1000 Blogs schon gesehen. Ich finde ja, dass Häuser immer aufgestellt werden können. Ob aus Beton, Holz oder was weiss ich, sie sehen immer chic aus :-)




Meine hier habe ich mit Furnier verschönert. Ich finde das macht sie gleich noch etwas edler, als nur aus hellem Holz. 




Zudem wollte ich schon lange etwas mit Furnier einkleiden. Ich bin nämlich total begeistert von diesem Material. Schön finde ich das Spiel mit den verschiedenen Farben und Holzmaserungen. Vergeblich habe ich in Baumärkten nach Furnier gesucht, leider ohne erfolg. HIER bin ich dann fündig geworden. Ich durfte mich im Musterraum umschauen und konnte mich kaum sattsehen an den schönen Furnieren. Also habe ich mir die schönsten rausgesucht und jeweils eins im A4 Format mitgenommen. So habe ich nun eine grosse Auswahl von verschiedenem Furnier hier und freu mich schon, weiteres damit einzukleiden oder zu werkeln :-)




Das Furnier habe ich mit einer Schere zugeschnitten und mit Weissleim auf die Holzhäuschen geklebt. Das Ganze habe ich dann jeweils mit Fixierzangen und einem dünnen Holzplättchen dazwischen, fixiert und somit auch gleich zusammengepresst, so dass das Furnier auch anliegend ist. Die Kanten habe ich nach jedem Arbeitsschritt abgeschmirgelt, damit das nächste Furnierstück schön anliegend aufgeklebt werden konnte. 




Ich hätte hier 100 so Häuschen einkleiden können. So viele Kombinationen sehen einfach wunderschön aus. Leider hatte ich aber keine Geduld mit dem Sägen der Häuschen aus Holz. Drum hab ich nur vier davon gemacht. Aber so zwei, drei werden bestimmt noch dazu kommen.




Und schon frag ich mich, was ich sonst noch so mit Furnier einkleiden könnte... mal gucken, vielleicht fällt mir ja noch was ein.




Damit geht es heute zum kreativen Dienstag.




Ich wünsche euch einen wunderschönen Tag! Alles Liebe Nica





























Freitag, 24. April 2015

Vase aus Bauklötze und rosa-weisse Gerbera

Hallo

Für den heutigen Blumenfreitag habe ich Bauklötze oder wie ich sie hier habe Parkettklötze zweckentfremdet...




Ich besitze nicht so viele Vasen, so dass ich euch hier jeden Freitag eine andere zeigen könnte. Und die Bauklötze mit welchen hier rege gebaut wird, boten sich super an, um ein normales Trinkglas, in eine etwas andere Vase zu verwandeln. 




Das gute daran ist, dass man die Bauklötze so aufstellen kann wie man möchte.




Und wenn die Vase nicht mehr gebraucht wird, gibt man die Klötze einfach wieder den Kids zum spielen zurück ;-) So hat man nicht noch eine Vase die hier rumsteht. 




Aber eigentlich geht's heute ja um die Blumen oder? Weiss- Rosa Gerbera ist das, wenn ich mich nicht täusche.... Ich bin da ja nicht so der Blumenkenner. 




Gekauft habe ich sie gestern im Supermarkt. Und das aus dem einzigen Grund, weil ich euch heute nicht wieder Tulpen zeigen wollte. Nebst diesen gab es nämlich gestern Abend nur noch Tulpen in rot. 




Und somit verabschiede ich mich ins Weekend. Das Wetter soll ab morgen wieder regnerisch werden. Zeit also, etwas zu werkeln ;-)

Habt's gut. Nica

Donnerstag, 23. April 2015

Rhabarber- Vanillepudding Tarte / Rhabarbersirup

Salü ihr Lieben

Erst mal wollte ich die neuen Leser unter euch willkommen heissen. Und mich bei euch allen für die lieben Kommentare in meinem letzten Post bedanken! Ich hätte nie gedacht, dass euch die Steine so gut gefallen! Da war ich echt sprachlos. Aber seit ich blogge werde ich oft überrascht, was bei euch Lesern gut ankommt. MERCI euch allen, dass ihr immer wieder hier vorbeischaut und für eure lieben Worte. :-) Ich freu mich jedes mal wie ein kleines Kind!




Aber jetzt meine Lieben kommen wir zum heutigen Post. Wir sind mitten im Frühling und das Wetter macht ja bis her super mit! Die letzte Woche war hier fast sommerlich warm. Gestern habe ich mit den Kids sogar draussen ein wenig geplanscht! Wir geniessen unseren Gartensitzplatz noch kurz, bevor er dann geräumt werden muss, und erst mitten in den Sommerferien wieder genutzt werden kann. 




Was wir gestern auch noch gemacht haben, war Sirup kochen und Tarte backen. Also ich habe gebacken und die Kleinen haben rohen, eingefärbten Mürbeteig gefuttert. Dafür haben sie mir beim schneiden des Rhabarbers geholfen :-) 




Für die Tarte habe ich einen einfachen Mürbeteig gemacht und diesen mit Lebensmittelfarbe eingefärbt. Danach blind gebacken und als er ausgekühlt war, mit selbst gemachtem Vanillepudding gefüllt. Den Rhabarber habe ich in Zuckerwasser blanchiert und über den ausgekühlten Vanillepudding gelegt. 

 


Der leckere Rhabarbersirup, geht im heutigen Post etwas unter, da ich mich beim Fotografieren eher auf die Tarte konzentriert haben. Sie ist schöner anzusehen, als Pinker Sirup in einer Flasche. Ich habe mir auch nicht die Mühe gemacht, diese noch schön zu beschriften. Der Sirup ist nämlich fast schon alle ;-)

Rezept Rhabarbersirup:

600g Rhabarber
300ml Wasser
250g Zucker
1 Pack Vanillezucker
1/2 Zitrone (Saft)

Rhabarber waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden. Zusammen mit dem Wasser in einen Topf geben und ca. 10 Minuten kochen. Durch ein feines Sieb giessen und den Saft auffangen. Die Rhabarberstückchen vollständig auspressen. Den Saft zurück in den Topf geben. Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft dazugeben und alles unter gelegentlichem Rühren weitere 5 Minuten kochen lassen. Danach in eine sterile Flasche füllen und gut verschliessen. 




Geniesst die nächsten sonnigen Tage :-)

Liebe Grüsse Nica

Dienstag, 21. April 2015

Kreidefarbe selber herstellen / bemalte Steine

Hallo

Wie kleine Schmuckstücke sehen sie aus, meine bemalten Steine....




Eigentlich für etwas anderes gedacht und gesammelt von meinen Jungs. Marienkäfer, Fische und Bienen hätten sie werden sollen. Aber es waren einfach zu viele. Und nachdem sie Wochenlang hier rumlagen, dachte ich, ich mach was draus. 




Und da ich grad Kreidefarbe selber hergestellt habe, wurden sie damit bemalt.




Für die Kreidefarbe braucht ihr:

Acrylfarbe
Modellgips (keinen schnellhärtenden Gips verwenden)
Wasser

Das Mischverhältnis der drei Komponente ist 3:1
Zuerst drei Teile Acrylfarbe in ein Gefäss geben, danach einen Teil Gips und einen Teil Wasser hinzufügen. Und gut verrühren, so dass eine sämige Farbe entsteht. Je nach Farbe, braucht es etwas mehr Gips oder Wasser. Die Mischung darf nicht zu flüssig sein.




Dekosteine nenn ich sie jetzt. Wozu sie gut sind? Keine Ahnung, einfach so, weil sie schön aussehen, dürfen sie hier rumliegen und keinen Zweck erfüllen :-) Jeder der zu Besuch kommt, darf einen mitnehmen...




Einige davon, habe ich in einen Bilderrahmen platziert. Und damit gehts heute ab zum kreativen Dienstag.




Habt ihr sonst eine Idee, was man damit machen könnte?




Ich wünsche euch einen wunderschönen Tag!

Herzliche Grüsse Nica

Sonntag, 19. April 2015

Griechisches Pitabrot, Tzatziki, Melinzanosalata, Tirokafteri.... und Ferienstimmung

Salü ihr Lieben

Ich plane hier grad unsere Sommerfeieren.... Und wo gehts wohl hin? Natürlich nach Griechenland :-) War ja klar, wird sich mancher Leser sagen, wie langweillig ist das denn? Wir Secondos neigen dazu jedes Jahr in unsere "Heimat" zu reisen. Oft höre ich von Leuten wie uncool das ist, wenn man immer an den gleichen Ort in die Ferien reist. Die Welt ist doch so gross, und es gibt sooo viele schöne Orte! Das stimmt. Es ist auch nicht so, dass ich in meinem Leben nicht schon viel rumgereist wäre. Ich war an manchen dieser schönen Orten... Das war ja alles schön! Aber...




Es gibt nun mal kein anderes Land auf dieser Erde mit welchem ich mich mehr verbunden fühle als mit meiner zweiten Heimat. Ich verstehe die Sprache, ich kenne die Mentalität... Es gibt auch kein anderen Ort auf dieser Welt an welchem ich mich so wohl fühle wie in meiner Heimat. Und da ist für mich Grund genug mindestens ein mal im Jahr hinzufliegen. Und das muss nicht immer das Städtchen sein aus welchem ich komme, dieses Jahr, liebäugle ich mit Kreta...
Um mich ein bisschen einzustimmen, und auch einfach weil ich das sehr mag, habe ich gestern einige griechische Vorspeisen gekocht. Vor allem habe ich endlich, ein klasse Rezept für Pitabrot ausprobiert. 




Rezept Tirokafteri (scharfe Fetapaste)

100g Feta
1 Chilischote
2 rote Peperoni
etwas Olivenöl
1 Zitrone (Saft)

Die Peperoni in zwei Hälften schneiden und von den Kernen befreien. In den auf 220 Grad vorgeheizten Ofen legen, bis die Haut Blasen schlagen. Danach von der Haut befreien und in kleine Stücke schneiden. Den Feta zerbröseln, die Peperoni, die kleingehackte und entkernte Chilischote, Olivenöl und Zitronenfaft dazu geben und alles im Mixer pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 




Rezept Tztatziki

200g griechischen Joghurt
2 Gurken
2 Knoblauchzehen
etwas Olivenöl
wenig Essig
Salz / Pfeffer

Die Gurke schälen und fein raffeln. Mit den Händen, den Saft der geraffelten Gurke ausdrücken. Die Gurke in eine Schüssel geben. Den Knoblauch dazupressen. Olivenöl, Essig, Salz und Pfeffer dazu geben und alles gut verrühren. Den griechischen Joghurt dazu rühren. 




Rezept Melinzanosalata (Auberginenmousse)

3 grosse Auberginen
1 Zitrone (Saft)
Olivenöl
3 Knoblauchzehen
Petersilie
Salz/Pfeffer

Die Auberginen waschen und in zwei hälften schneiden. In den 220 Grad vorgeheizten Ofen legen und backen bis diese weich sind und blasen schlagen. Die Auberginen von der Haut befreien und kleinhacken. Den Knoblauch klein hacken und dazu geben. Olivenöl und Zitronensaft dazu geben und im Mixer fein püreiren. Petersilie klein hacken und unter die Masse mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.




Rezept Pitabrot:

500g Weizenmehl
10g Trockenhefe
300ml lauwarmes Wasser
3TL Rohrzucker
2TL Salz
3EL Olivenöl

Das Mehl mit Salz mischen, in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Das Wasser, die Hefe und den Zucker dazugeben. Mit etwas Mehl bestäuben und ca. 15 Minuten ruhen lassen. Danach mit dem Olivenöl zu einem festen Teig verkneten. Unter einem Tuch ca. 1 Stunde gehen lassen. Den Teig in 8 Stücke teilen und mit etwas Mehl zu dünnen Fladen auswallen. Mit einer Gabel mehrmals einstechen und in einer Pfanne mit etwas Olivenöl bei schwacher Hitze auf beiden Seiten anbraten. Damit das Pitabrot weich bleibt, in Alufolie packen. Wer mag, kann das Pitabrot mit Oregano bestreuen.




So meine lieben, ich kümmere mich dann mal weiter um unserer Ferien und freu mich jetzt schon riesig drauf :-) Die Vorfreude ist jedes mal das schönste dran :-)

Habt's fein!

Liebe Grüsse Nica

Freitag, 17. April 2015

Kirschblüten

Salü zusammen

Hach, wo soll ich heute beginnen... Musik.... Ich könnte ohne Musik nicht leben.... Ihr müsst entschuldigen, wenn ich hier total am Thema vorbei plappere, aber ich war gestern an einem genialen Konzert von meinem Lieblingsmusiker und Komponisten.... Seine Liedertexte sind reine Poesie! Und die melancholischen Melodien.... haachhhh! Es war ein kleines sehr feines Konzert. Ich sass in der ersten Reihe und hätte ich meine Hand ausgestreckt, hätte ich ihn berühren können! Ich liebe Alkinoos Ioannidis! Ja liebe Leser, ich war gestern wie der schlimmste Groupie unterwegs! Aber seine Musik berührt mein Herz, zerreisst es oder lässt es höher schlagen und so muss Musik für mich sein... Am Schluss hab ich noch so typisch Groupiemässig ein Foto mit ihm gemacht!




Aber kommen wir zu den Kirschblüten... die habe ich mir gestern beim spazieren mitgenommen. 
Als Vase, hab ich mir heute eine meiner selbst gemachten Vasenklötz von HIER genommen.




Mir gefallen diese Kirschblüten ja total! Und in der schlichten Holzvase machen sie eine gute Figur wie ich finde.




Damit geht's heute ab zum Blumen Freitag.




Ich schwelge hier noch ein bisschen in Erinnerung an das gestrige Konzert... 




Und damit verabschiede ich mich ins Weekend! Herzliche Grüsse Nica




Donnerstag, 16. April 2015

Bärlauch-Zedernkerne Pesto oder Bärlauchbutter

Hallo ihr Lieben

Herzlich Willkommen alle neuen Leser und ein grosses DANKESCHÖN für die lieben Kommentare auf meinen letzten Posts :-)

Diesen Monat hat uns Kebo gefragt, was so typisch für den Frühling ist....




Ja da gibt es eigentlich so vieles, wie blühende Magnolien oder Kirschbäume,  frisches Gemüse oder Früchte, die ersten warmen Sonnenstrahlen auf der nackten Haut spüren, Füsse auf fordermann bringen, damit man die offenen Schuhe endlich wieder anziehen kann. Aber das wichtigste... Kinder nicht mehr mit hundert Sachen anziehen müssen, weil es kalt ist! Das ist für mich das Highlight im Frühling. Einfach ein Shirt drüber, Turnschuhe an und ab nach draussen! Endlich nicht mehr Handschuhe, Schal, Mütze, dicke Jacke mitschleppen! Das ist Freiheit pur! 




Was aber natürlich auch dazu gehört, und so kommen wir zum heutigen Post, ist der Bärlauch. Den mag ich sehr sehr gerne. Als Pesto oder Bärlauchbutter am liebsten. Auf einen Teller Teigwaren oder einfach so aufs Brot. Und da ich vorgestern ganz viel davon bekommen habe, musste der sofort verarbeitet werden. 




Bärlauch-Zedernkerne Pesto und Bärlauchbutter

200g Bärlauch
150g Zedernkerne
Olivenöl
Salz/Pfeffer
3TL Zitronensaft
evtl. Parmesan

Bärlauch gut waschen und abtropfen lassen. Grob hacken. Mit den Zedernkernen, Zitronensaft und etwas Olivenöl in den Cutter geben und klein hacken. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer mag kann noch Parmesan dazu geben. Ich persönlich mag Pesto ohne Parmesan besser. 

Für die Butter, einfach etwas Pesto in weiche Butter oder Margarine rühren :-) Schon hat man einen leckeren Brotaufstrich :-)





Ich wünsche euch einen wunderschönen Tag! Habt's fein :-)
Nica


Dienstag, 14. April 2015

Kräuter in der Dose / urban gardening

Hallo

Urban gardening ist zur Zeit in aller Munde. Für mich eigentlich nichts neues, denn ich habe immer schon Gemüse und Früchte bei mir auf dem Balkon gepflanzt. Aufgrund dessen, dass mein Mann viele Blumen nicht verträgt, ist das Thema schon lange aktuell. Denn so ein Balkon ohne etwas Grünes sieht einfach leer aus. Zusätzlich bin ich es von Kind aus gewohnt, dass die Tomaten anderes Gemüse oder Früchte aus dem eigenen Garten kommen. Mein Vater ist ein passionierter Gärtner. Er bringt praktisch alles zum blühen was er in den Boden steckt :-) Ich bin da nicht so passioniert wie er, aber so das eine oder andere kriege sogar ich hin. Vor allem frische Kräuter gehören unbedingt auf so einen Stadtbalkon. Es gibt doch nichts, über frische Kräuter, findet ihr nicht? Sie verleihen jedem Gericht frische und sehen dazu noch sehr schön aus.  Erinnert ihr euch noch an die Blumen welche meine Jungs mir aus der Spielgruppe mitgebracht haben? Ich fand die Idee mit der Dose so cool, dass ich meine ganzen Kräuter in Dosen gepflanzt habe :-)




Und da ich hier dieses Jahr meinen Gartensitzplatz zu meinem bedauern, sowieso nicht mit Töpfen voll Gemüse und Kräuter vollstellen kann, weil die Fassade renoviert wird, ist die Lösung in der Dose ganz praktisch.  Zudem habe ich sie direkt in der Küche stehen, dort wo ich sie täglich brauche. Ich hab jetzt hier auch noch nicht alle umgepflanzt. Dazu hatte ich zu wenig leere Dosen. Aber den Rest, topfe ich noch um :-)




Dazu braucht ihr leere Dosen, in welche ihr unten ein kleines Loch reinbohrt, damit das überschüssige Wasser ablaufen kann. Erde und Kräuter rein und schon habt ihr euren kleinen Kräutergarten zu Hause. Für alle die, welche sich jetzt fragen wie das mit dem Rost so ist, da habe ich mir sagen lassen, dass Dosen von Gemüse oder Früchten innen so bearbeitet sind, dass sie nicht rosten. 




Beim umpflanzen ist mir aufgefallen, dass wir ausser Pelatitomaten gar nichts in Dosen kaufen! Ich bin so ein Mensch der sich vor Dosenfood eckelt. Dabei habe ich als Kind diese Ravioli aus der Dose geliebt! Heute muss ich nur dran denken und es eckelt mich.Wie sieht das bei euch aus? Was kauft ihr in der Dose? Oder geht es euch da so wie mir?




Ah ja, beschriftet habe ich die Kräuter auch noch, obwohl das eigentlich nicht nötig gewesen wäre. Aber ich finde es sieht dann nochmals schöner aus :-) Abgesehen davon, ist mein Grosser zur Zeit so von meinem Präge Beschriftungsgerät begeistert, dass er andauernd damit Buchstaben prägen möchte. Und so hab ich buchstabiert und er hat geprägt :-) Dafür muss ich mir jetzt neue Prägerollen kaufen! Er konnte gar nicht mehr aufhören damit und wollte dann alles mögliche damit beschriften. :-)



Ich wünsche euch einen wunderschönen kreativen Dienstag!

Nica